Pharmazeutische Zeitung online
Medizintechnik

Schweißsensor fürs Handgelenk

03.02.2016  09:26 Uhr

Von Charlotte Drews / Einen tragbaren Mini­sensor, der anhand von Informationen aus dem Schweiß Rückschlüsse auf das körperliches Wohlbefinden ziehen kann, hat ein US-amerikanisches Forscherteam entwickelt.

 

Das Plastikarmband mit eingebetteten Minisensoren stellten die Forscher im Fachjournal »Nature« vor (DOI: 10.1038/nature16521). Es misst den Gehalt von Glucose, Lactat, Natrium- und Kaliumionen sowie die Körpertemperatur. 

Das Gerät ist das erste, das die Informationen mehrerer Komponenten aus dem Schweiß zusammenführen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse an ein Smartphone senden kann. »Es ist eine unglaubliche Leistung«, sagt Jason Heikenfeld von der University of Cincinnati in Ohio. Das besondere sei die geringe Größe und die Möglichkeit, es einfach am Handgelenk zu tragen. Die bisher entwickelten Geräte hätten in etwa die Größe eines Schuhkartons gehabt.

 

Das Sensorarmband könnte vor allem für Sportler, aber auch zur Behandlung von Krankheiten interessant sein. »Es könnte so etwas wie einen Alarm senden, wenn man seine Medizin nehmen sollte oder dehydriert und etwas Wasser trinken sollte«, erklärt Ali Javey von der University of California, der an der Entwicklung beteiligt war.

 

Javey hat sich bereits um ein Patent für seine Entwicklung beworben. Trotzdem seien noch einige Hürden zu nehmen, bis ein solches Armband auf den Markt kommt. Die Verwendungsmöglichkeiten seien vielfältig. »Der Schweißsensor wird zwar nie so genau sein wie ein Bluttest«, sagt Javey. Dennoch habe er einen großen Vorteil. Schweiß müsse nämlich nicht wie Blut mit einer Nadel abgenommen werden. Daraus entstehe die Möglichkeit, im Minutentakt Informationen über den Zustand des Trägers zu bekommen.

 

In der Zukunft erhofft Javey sich, sein Gerät noch weiter entwickeln zu können, um ein noch umfassenderes Bild über die Vorgänge im Körper zu erhalten. »Wenn wir noch andere Substanzen mit einbeziehen, sind wir vielleicht in der Lage, Informationen über die geistige Gesundheit einer Person zu bekommen«, sagt er. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa