Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Protein aus Muttermilch als Waffe gegen Bakterien

Datum 03.02.2016  09:26 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Aus dem in Muttermilch enthaltenen Protein Lactoferrin haben britische Forscher ein synthetisches Virus hergestellt, das antimikrobiell wirkt. Zusätzlich kann es als Genfähre für humane Zellen genutzt werden, berichten die Forscher um Dr. Valeria Castelletto im Fachjournal »Chemical Science« (DOI: 10.1039/c5sc03260a).

 

Die zunehmenden Antibiotika-Resistenzen machen es erforderlich, neue antimikrobielle Prinzipien zu erforschen. Das Team vom National Physical Laboratory in London untersuchte daher das antimikrobielle Lactoferrin aus der Muttermilch genauer. 

Das Molekül gehört zum angeborenen Immunsystem und kann Bakterien, Pilze und sogar Viren bei Kontakt zerstören. Für die antimikrobielle Eigenschaft ist hauptsächlich eine kleine Domäne des Proteins verantwortlich, die aus sechs Amino­säuren besteht. Aufgrund der Struktur dieses Fragments gingen die Forscher davon aus, dass es sich, wenn es in größerer Zahl vorkommt, spontan zu einer Kapsel zusammenlagern kann.

 

Das Team synthetisierte die Fragmente, die sich tatsächlich zu virusähnlichen Peptid-Kapsiden zusammenlagerten. Diese konnten nicht nur Bakterien erkennen und binden, sondern perforierten auch deren Mem­bran, wie die Forscher im Hochgeschwindigkeits-Rasterkraftmikroskop beobachteten. »Die Kapseln wirkten wie Projektile, die effizient und schnell die Membran durchlöcherten«, sagt Hasan Alkassem, der an der Untersuchung beteiligt war.

 

Menschliche Zellen wurden dagegen nicht zerstört, hier konnten die Kapside eindringen wie Viren. Die Partikel könnten daher in gentherapeutischen Ansätzen zum Einschleusen von genetischem Material genutzt werden. Die Forscher testeten diese Transfektionseigenschaft mit einer Modell-silencingRNA (siRNA), die ein Zielgen stilllegt. Wurde dieses Molekül den Lactoferrin-Fragmenten beigemischt, bildeten sich Kapside, die im Innern die siRNA einschlossen. In Zellkultur konnten die synthetischen Viren das genetische Material in menschliche Zellen einschleusen und in diesen das Zielgen ausschalten. Die Forscher hoffen, dass das künstliche Virus eingesetzt werden kann, um als Genfähre zu therapeutischen Zwecken zu dienen und dabei gleichzeitig antimikrobiell zu wirken. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa