Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsnotstand

03.02.2016  09:26 Uhr

Bis vor Kurzem nahezu unbekannt, hat es das Zika-Virus innerhalb kurzer Zeit zu großer Berühmtheit geschafft. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rief wegen der rasanten Ausbreitung des Erregers und des vermu­teten Zusammenhangs mit fetalen Fehlbildungen sogar den globalen Gesundheits­notstand aus. Zu dieser Maßnahme hatte die Organisation das letzte Mal wegen des Ebola-Ausbruchs in Westafrika gegriffen, ­damals unzweifelhaft recht spät. Dem Vorwurf, zu spät reagiert zu haben, wollte man sich nicht noch einmal aussetzen, weshalb dieses Mal deutlich früher Alarm geschlagen wurde.

 

Das Zika-Virus ist mit Ebola nicht zu vergleichen: Es ruft in der Regel harmlose fiebrige Erkrankungen hervor, die innerhalb einer Woche von selbst ausheilen. Die Mortalität geht gegen null. Ein vermuteter Zusammenhang der Zika-Infektion von Schwangeren mit Mikrozephalie, einer angeborenen Fehlbildung des Schädels, ist zwar wahrscheinlich, aber wissen­schaftlich bislang nicht belegt (lesen Sie dazu auch Zika-Virus: Viele Fragen offen).

 

Kritiker könnten der WHO daher nun Aktivismus oder Panikmache vorwerfen. Das wäre aber ungerechtfertigt. Denn den Gesundheitsnotstand auszurufen, bedeutet vor allem, dass das Virus stärker überwacht, die Zusammen­hänge mit Mikrozephalie und dem Guillain-Barré-Syndrom besser erforscht und die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Zika-­Virus vorangetrieben werden sollen. Das ist durchaus vertretbar angesichts der Tatsache, dass es sich um einen vergleichsweise neuen Erreger handelt, über den wenig bekannt ist und der sich auf einmal sprunghaft ausbreitet.

 

Die Überträgermücke des Zika-Virus, Aedes aegypti, wird nun vehement bekämpft; 220 000 Soldaten sollen in Brasilien mit Tonnen von Gift gegen die Insekten vorgehen. Das ist richtig und längst überfällig. Denn die Mücken übertragen neben dem Zika-Virus auch den Dengue- und Chikun­gunya-Erreger. Das Dengue-Virus ist in Brasilien immerhin für etwa 1,5 Millionen Erkrankungen und 500 bis 800 Todesfälle pro Jahr verantwortlich, vor allem bei Kleinkindern. Auch in ihrem Interesse dürfen die Anstrengungen zur Bekämpfung der Überträgermücke nach der für den Tourismus relevanten Karnevalszeit und den Olympischen Spielen im Sommer nicht nachlassen.

Christina Hohmann-Jeddi

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa