Pharmazeutische Zeitung online
AMTS

Anpacken statt reden

28.01.2015  10:15 Uhr

Apotheker können mit Medikationsanalysen und Medikations­management einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) leisten. Zahlreiche Projekte seien bereits angelaufen und die Apotheker sollten mitmachen, lautete der Appell von Professor Dr. Ulrich Jaehde.

»Arzneimitteltherapie ist ein Hochrisikoprozess, sagte Jaehede. In Deutschland komme es je nach Schätzung pro Jahr zu 16 000 bis 58 000 Todesfällen direkt oder mittelbar durch Medikamente, betonte der klinische Pharmazeut von der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Zum Vergleich: Im Straßenverkehr starben im Jahr 2013 weniger als 4000 Menschen. Auch 5,3 Prozent der stationären Aufnahmen (10,7 Prozent bei älteren Patienten) seien auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen und hier insbesondere auf kardiovaskuläre und zentral wirksame Arzneistoffe sowie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) zurückzuführen.

 

»Das sind Zahlen, die uns beschäftigen müssen«, so der Referent. Denn etwa die Hälfte dieser Krankenhauseinweisungen sei vermeidbar. »Hier müssen Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte und Patienten besser zusammenarbeiten«, forderte Jaehde. Gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der AMTS seien notwendiger denn je, zumal sich durch das Schließen von Sicherheits­lücken im Medikationsprozess auch enorme Kosten einsparen ließen.

 

Fehler sammeln und analysieren

 

AMTS sei vielschichtig: Um Interaktionen und Nebenwirkungen zu vermeiden, gleichzeitig die Adhärenz zu fördern und Leitlinien zu beachten, müsse an zahlreichen Stellschrauben gedreht werden, gerade bei Multimorbidität und Polymedikation im Alter. Das Thema habe auch eine politische Dimen­sion erreicht: Bereits seit 2007 veröffentlicht das Bundesministerium für Gesundheit in regelmäßigen Abständen einen »Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland«. Dabei habe es sich die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung auf die Fahne geschrieben. »Über Fehler muss gesprochen werden«, unterstrich Jaehde.

 

Als ein Modul des Aktionsplans stellte er den Bundes-Medikationsplan vor, der zum Teil bereits in einigen Arztpraxen, Kliniken und Apotheken verwendet wird und spätestens 2016 bei allen gesetzlich krankenversicherten Patienten mit mehr als fünf verschriebenen Medikamenten zum Einsatz kommen soll – zunächst in Papierform (lesen Sie dazu PZ 4/2015, Seite 10). Ein aufgedruckter Barcode, der alle Medikationsdaten enthält und von Ärzten und Apothekern eingelesen werden kann, soll die ständige Aktualisierung und Übertragbarkeit ermöglichen.

 

Projekte bereits angelaufen

 

Jaehde betonte, dass die Umsetzung von AMTS nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis der öffentlichen Apotheken bereits weit vorangeschritten sei. Als Beispiele nannte er die Arzneimittelinitiative ARMIN in Sachsen und Thüringen, das ATHINA-Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen, das Apo-AMTS-Modell der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, den Aufbau des Linda-Interaktionsregisters sowie das Modell GerMAna der AOK Rheinland/Hamburg und des Apothekerverbands Nordrhein.

 

»Die Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland ist verbesserungswürdig und bekommt immer mehr öffentliche Aufmerksamkeit.« Apotheker seien konkret gefordert und müssten ihren Beitrag leisten. »Machen Sie mit«, lautete sein Appell. Denn wie bereits John F. Kennedy sagte: Einen Vorsprung im Leben hat nur, wer da anpackt, wo die anderen erst mal reden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa