Pharmazeutische Zeitung online
AMD

Knochenmaterial als Ausgangspunkt

28.01.2015  10:58 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Winzige Kügelchen von Hydroxylapatit könnten den Kristallisationskern für die Ablagerungen in der Retina darstellen, die für die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) verantwortlich sind.

 

Darauf weist die Arbeit von Forschern um Professor Dr. Richard Thompson von der University of Maryland School of Medicine hin, die ihre Ergebnisse jetzt im Fachjournal »PNAS« veröffentlichten (DOI: 10.1073/pnas. 1413347112). 

 

Die AMD ist in Industriestaaten die häufigste Erblindungsursache. Charakteristisch für die trockene Form der Erkrankung sind Ablagerungen von Protein- und Lipidresten in der Netzhaut, sogenannte Drusen, die deren Versorgung stören und nach und nach zum Sehverlust führen.

 

Das Team um Thompson untersuchte post mortem Netzhaut-Proben von insgesamt 30 Personen im Alter von 43 bis 96 Jahren, von denen einzelne bereits AMD entwickelt hatten. Mithilfe von Fluoreszenz-Mikroskopie und Röntgenbeugung konnten die Wissenschaftler winzige hohle Kügelchen aus mineralisiertem Calcium-Phosphat (Hydroxyl­apatit, HAP) nachweisen – der Stoff, aus dem Knochen und Zähne gebildet werden. Die Partikel wiesen einen Durchmesser von 0,5 bis 20 µm auf und befanden sich in der Bruch-Membran, der Abgrenzung des retinalen Pigmentepithels von der Aderhaut. Mit HAP-selektiver Anfärbung konnten die Forscher zeigen, dass die Drusen zahlreiche HAP-Partikel enthielten. Sie gehen davon aus, dass die Kügelchen eine Art Kristallisationskern darstellen, um den herum sich Proteine und Lipide ablagern.

 

»Das ist ein neuer Erklärungsansatz, wie es zur Drusenbildung kommt«, sagte Thompson in einer Pressemitteilung. Als Nächstes will das Team untersuchen, inwieweit die Hydroxylapatit-Partikel als frühes Warnsignal zur Diagnose von AMD verwendet werden können. Zudem hoffen die Forscher auf neue therapeutische Möglichkeiten durch ihre Ergebnisse. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa