Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Management-Kongress 2015

Erfolgreic­h handeln

28.01.2015  09:37 Uhr

PZ / Auch wenn es in den beiden vergangenen Jahren für viele Apotheken ein wenig aufwärts gegangen ist, bleibt die wirtschaftliche Situation der Apotheken unbefriedigend.

 

An den externen Faktoren dieser Situation kann der einzelne Apothekenleiter wenig ändern. Was bleibt ist die Verbesserung interner Prozesse. Beim PZ-Management-Kongress in Mallorca präsentieren Experten Strate­gien, wie Apotheker die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs stärken können.

 

Marcella Jung, Betriebswirtin und Geschäfts­führerin der Jung-Akademie, stellt die Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Ziel des Apo­thekers müsse es sein, seinen Angestellten betriebswirtschaftliches Denken und Handeln beizubringen. Aus dem Mitarbeiter müsse ein »Unternehmer im Unternehmen« werden – ein Pharmazeut, der kompetent berät und dabei die wirtschaftlichen Konsequenzen seines Tuns im Blick hat.

 

Der Mitarbeiter spielt auch in der Präsentation von Professor Andreas Kaapke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg eine große Rolle. Nur motivierte Angestellte bringen gute Leis­tun­gen. Für die Basismotivation ist jeder einzelne Apothekenmitarbeiter selbst verantwortlich. Hier hat der Chef keine Bringschuld. Wenn es aber darum geht, besondere Leistungen zu fördern, dann ist der Leiter am Zug. Dabei muss es nicht immer Geld sein, sagt Kaapke. Es gibt auch andere Anreize für Leistungsträger im Unternehmen – welche dies sind, erläutert der Referent in seinem Vortrag.

 

Raus aus der Retaxfalle

 

Retaxationen können die Rentabilität einer Apotheke erheblich senken, das haben die vergangenen Jahre gezeigt. Sie zu vermeiden, ist oft schwierig. Deshalb bieten die Apotheken-Softwarehäuser in ihrer EDV Programme an, mit denen sich die meisten Probleme verhindern lassen. VSA-Geschäftsführer Hermann Sommer stellt die Lösungen seines Unternehmens vor. Eine wichtige Hilfe für Apotheker, denn es ist einfacher die Retaxfalle zu umgehen, als aus ihr wieder herauszukommen.

 

Der PZ-Management-Kongress findet statt vom 15. bis 18. April im Hotel Il Castillo Son Vida, oberhalb von Palma de Mallorca. Das vollständige Programm finden Sie in der Druckausgabe der PZ 05/2015 ab Seite 65 sowie das Anmeldeformular auf den Seiten 115 und 116. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa