Pharmazeutische Zeitung online

Polymedikation nicht per se risikobehaftet

28.01.2014  09:56 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Britische Wissenschaftler widersprechen der häufig kolportierten Annahme, dass mit der Zahl der verordneten Medikamente gleichzeitig das Risiko für den Patienten steigt.

 

In einer Studie im »British Journal of Clinical Pharmacology« konnte ein Team um Dr. Rupert A. Payne von der Universität Cambridge nachweisen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine ungeplante Klinikeinweisung gravierend davon abhängt, ob die Betroffen aufgrund nur einer oder mehrerer Grunderkrankungen polytherapiert werden (doi: 10.1111/bcp.12292).

 

Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO spricht man von einer Polymedikation, wenn mehr als fünf Medikamente gleichzeitig verordnet werden. Unbestritten ist, dass sich mit zunehmender Zahl der eingenommenen Arzneimittel das Risiko für Wechselwirkungen und Nebenwirkungen erhöht. Das hat jedoch nicht automatisch eine Zunahme an ungeplanten Krankenhauseinweisungen zur Folge, wie die Untersuchung deutlich macht.

 

Die Forscher untersuchten Daten von mehr als 180 000 chronisch kranken Patienten in Schottland. Zwar korrelierte auch in dieser Studie eine Polymedikation mit einer Zunahme an ungeplanten Klinikeinweisungen. So war die Wahrscheinlichkeit bei Patienten, die vier bis sechs Medikamente regelmäßig einnahmen, im Vergleich zu denen, die nur ein bis drei verschiedene Arzneimittel dauerhaft anwendeten, um den Faktor 1,25 erhöht. Ab zehn Arzneimitteln fanden die Forscher gar eine Erhöhung um den Faktor 3,42. Diese Verhältnisse galten allerdings lediglich für Patienten mit nur einer Erkrankung. Nahmen dagegen Patienten mit mehreren Komorbiditäten vier bis sechs Präparate ein, war im Vergleich zu denen, die nur ein bis drei Arzneimittel erhielten, das Risiko für eine Einweisung nicht erhöht. Selbst die Einnahme von zehn oder noch mehr verschiedenen Medikamenten hatte in diesem Fall nur ein 1,5-fach erhöhtes Risiko zur Folge.

 

Auch Unterversorgung birgt Risken

 

Bei Patienten mit multiplen Erkrankungen ist nur die extremste Form der Polymedikation mit einem Anstieg ungeplanter Klinikeinweisungen assoziiert, schlussfolgern die Autoren. Die Annahme, Polymedikation sei per se riskant und mit schlechter Versorgungsqualität gleichzusetzen, greife daher zu kurz. Die Untersuchung verdeutliche, dass es ein Optimum an verordneten Arzneimitteln gibt, das von der Anzahl der Grund­erkrankungen abhängt. Im Klartext: Solange für jedes Arzneimittel eine Indikation vorliegt, ist eine Polymedikation sinnvoll und nicht mit mehr Risiken verbunden. Nicht zu vergessen sei darüber hinaus, dass auch eine Untervorsorgung Risiken berge, so die Autoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHOMedikament

Mehr von Avoxa