Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Krankenhausreport

Kliniken fordern eine Entschuldigung

28.01.2014  09:56 Uhr

Von Anna Hohle / Ärzte und Klinikbetreiber weisen die hohe Zahl von Toten durch Behandlungsfehler zurück, die der AOK-Bundesverband in seinem aktuellen Krankenhausreport angibt. Die Hochrechnungen seien schlichtweg falsch, so ihre Kritik. Die Kasse müsse sich nun entschuldigen.

Die Nachricht verbreitete sich in der vergangenen Woche rasant: Fast 19 000 Menschen kämen in deutschen Kliniken jedes Jahr infolge von Behandlungsfehlern zu Tode. Gemeldet hatte dies der AOK-Bundesverband in seinem jährlich erscheinenden Krankenhaus-Report. Seit 11 Jahren sammelt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) da­rin die neuesten Zahlen und Fakten zur Behandlungsqualität in Kliniken.

 

In seinem aktuellen Bericht beruft sich das WIdO unter anderem auf Zahlen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit sowie ein Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen aus dem Jahr 2007. Demnach kommt es bei etwa 1 Prozent der Behandlungen in Krankenhäusern zu einem Fehler. Ein Promille (0,001 Prozent) dieser Fehler verlaufe sogar tödlich. Hochgerechnet auf heutige Behandlungszahlen bedeute das 188 000 Behandlungsfehler und somit 18 880 Todesfälle pro Jahr, heißt es bei der AOK.

 

Die Kliniken wehren sich gegen diese Behauptung. Die AOK habe sich bei ihren Berechnungen nicht auf empirische Daten, sondern auf veraltete Schätzungen gestützt, kritisiert etwa Alfred Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Unbelegte Zahlen aus den Jahren 1996 bis 2006 seien einfach hochgerechnet worden, obwohl Kliniken seitdem weit mehr täten, um Fehler zu verhindern. Selbst der Medizinische Dienst der Krankenkassen habe empirisch nur 8600 Todesfälle durch Behandlungsfehler pro Jahr belegen können, so Dänzer.

 

Der AOK wirft er nun vor, eine wissentliche Falschangabe in ihrem Report zu verbreiten. Die Annahme, dass bei jedem zehnten Behandlungsfehler ein Patient zu Tode komme und demnach pro Jahr knapp 19 000 Menschen durch Ärztefehler sterben würden, sei »absolut unseriös«. Er forderte den Verband auf, sich für die Behauptung zu entschuldigen.

 

Bei der AOK will man davon jedoch nichts wissen. »Die Zahlen sind, wie sie sind«, erklärte eine Sprecherin des Bundesverbands. Man habe bei den im Report angeführten Zahlen stets deutlich gemacht, wann es sich um eine Hochrechnung handele. Auch die Studienautoren selbst gaben anlässlich der Kritik eine Stellungnahme heraus. Den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit weise man zurück, heißt es darin. Bei Todesfällen durch Behandlungsfehler gebe es generell eine hohe Dunkelziffer, weswegen die angeführten Hochrechnungen keineswegs unrealistisch zu nennen seien. In vielen Bereichen sei das Risiko für die Patienten nicht gesunken. So sei etwa das prozentuale Vorkommen von Krankenhausinfektionen zwischen 1996 und 2011 quasi gleichgeblieben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa