Pharmazeutische Zeitung online
ABDA

Präsident und Basis am runden Tisch

29.01.2013  18:55 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Es gab schon länger Kritik am Führungsstil der ABDA. Zu unbeweglich, zu undurchsichtig, zu wenig basisorientiert, so der Vorwurf. Der neue Präsident Friedemann Schmidt setzt nun auf einen besseren Austausch mit den Apothekern. Am runden Tisch traf er einige Kritiker und diskutierte mit ihnen Probleme und Strategien für die Zukunft.

Die Stimmung war gut bei dem Treffen am vergangenen Sonntag. Keine Beschimpfungen, kein hitziger Schlagabtausch, stattdessen vier Stunden lang konstruktive Diskussionen. Auf Einladung der Initiative »Aufbruch Apotheke!« hatten sich ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und 15 Apotheker aus ganz Deutschland zu einem runden Tisch in Berlin getroffen.

 

Viele Apotheker sähen sich seit Längerem nicht ausreichend durch die Standesvertretung repräsentiert, die ABDA werde als nicht handlungs- und dadurch auch als nicht durchsetzungsfähig empfunden, kritisierte Initiator Gunnar Witzmann zu Beginn des Treffens. Bei der bislang einmaligen Art der Zusammenkunft ging es daher neben aktuellen Themen wie den Rabattverträgen oder der Umsetzung der Notdienstpauschale vor allem um die Frage, wie die Kommunikation zwischen der ABDA und der Basis zukünftig verbessert werden kann.

 

Schmidt, der sich nach eigenen Angaben sehr über die Einladung gefreut hat, zeigte sich überrascht darüber, dass die Basis von der ABDA mehr Vorbildfunktion verlange. »Da habe ich eher das Gegenteil erwartet«, so der Präsident. Was die Struktur der ABDA betrifft, so wünschten sich viele Mitglieder mehr Möglichkeiten, auf berufspolitische Entscheidungen einwirken zu können. Schmidt sieht aber keine Notwendigkeit, den Aufbau der Standes­vertretung zu ändern: »Ich halte die Organisation, so wie sie ist, für handlungsfähig«, betonte er.

 

Neben einer Änderung der Strukturen forderten die versammelten Apotheker von der ABDA, sich als Standesvertretung für eine Aufnahme in den Gemeinsamen Bundesausschuss stark zu machen. Für Schmidt ist dies aber nicht realisierbar. Die Schaffung von fünf bis zehn Stellen mit entsprechender fachlicher Kompetenz erfordere für die ABDA einen zusätzlichen Ausgabenposten von rund 2 Millionen Euro. Dies sei im Rahmen des aktuellen Etats nicht genehmigungsfähig, entgegnete er.

 

Ein grundlegendes wichtiges Ziel für den ABDA-Präsidenten hingegen ist es, die Apothekerschaft zu neuem Selbstbewusstsein zu führen und den Beruf des Apothekers wieder zu stärken. Hier gehe es darum, zukünftig das Alleinstellungsmerkmal der pharmazeutischen Dienstleistung in den Mittelpunkt zu stellen. Um eine adäquate Vergütung der Apotheker­leistung sicherzustellen, sei ein neues Instrumentarium notwendig. «Wir müssen bei der Honorierung weg vom Mengenanreiz durch die Packungspauschale hin zum Qualitätsanreiz durch besonders vergütete Dienstleistungen«, betonte er.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um den Beruf des Apothekers zukünftig attraktiv zu halten, ist für Schmidt die Anpassung der pharmazeutischen Ausbildung. Damit diese besser auf die tatsächliche Arbeit in einer öffentlichen Apotheke zugeschnitten ist, hält er eine Änderung der Approbationsordnung für dringend notwendig.

 

Signale für eine bessere Zusammenarbeit

 

Auch wenn man sich erwartungsgemäß nicht in allen Punkten einig war, werteten beide Seiten die Zusammenkunft in Berlin als Signal für eine bessere Zusammenarbeit. «Ich freue mich über das positive Gespräch und die vielen Anregungen«, so das Fazit von Schmidt. »Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten beseitigen.«

 

Gleichzeitig habe er aber erkannt, dass viele Aspekte der ABDA-Arbeit für die Mitglieder unklar blieben. Hier müsse zukünftig besser und offener vermittelt werden. Auf der anstehenden ABDA-Klausurtagung Mitte Februar sollen laut Schmidt nun wesentliche Richtungsent­scheidungen getroffen werden, die unter anderem auch eine bessere Einbindung der Mitglieder möglich machen. Auch in den Regionen möchte Schmidt zukünftig das Gespräch mit Apothekern suchen. Kollegen aus dem Präsidium hätten hier schon Unterstützung signalisiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa