Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

29.01.2013  19:12 Uhr

Meldungen

 

Stühlerücken bei Pharmatechnik

 

PZ / Der Geschäftsführer von Pharmatechnik Mathias Schindl wird zum Quartalsende das Starnberger Soft­warehaus verlassen. Er war in den vergangenen Jahren zuständig für Vertrieb und Marketing. Den Geschäftsbereich Vertrieb hatte er bereits im vergangenen Jahr abgegeben. Ab April wird nun Lars Polap für das Marketing verantwortlich sein. Polap war bislang für das Produktmanagement zuständig. Pharmatechnik-Chef Detlef Graessner dankte Schindl in einer Pressemeldung für seinen Einsatz: »Als gleichermaßen innovativer wie strategisch denkender Manager hat er wesentlich zum Erfolg und Ansehen der Firma Pharmatechnik beigetragen.« Nach Angaben von Pharmatechnik verlässt Schindl das Unternehmen, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.

 

Mehr ADHS-Diagnosen

 

PZ / Laut dem neuen Arztreport der Barmer GEK erhalten immer mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ihre Anzahl wuchs zwischen 2006 und 2011 um 42 Prozent. Besonders häufig erhalten Kinder den Befund der Studie zufolge zum Ende des Grundschulalters, wenn der Übergang auf eine weiterführende Schule bevorsteht. Mit der Zahl der Diagnosen wuchs auch die Zahl der Verordnungen von Methylphenidat (Ritalin). Den Autoren zufolge wird das Mittel inzwischen 10 Prozent aller Jungen und 3,5 Prozent aller Mädchen im Laufe ihrer Kindheit und Jugend mindestens einmal verschrieben. »Pillen gegen Erziehungsprobleme sind der falsche Weg«, warnte Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorsitzender der Barmer GEK. »Ritalin darf nicht per se das Mittel der ersten Wahl sein«, stellte er klar. Zunächst müsste die Diagnose trennscharf erfolgen. Danach gebe es auch alternative Therapiemethoden zu Medikamenten, etwa Elterntraining oder Verhaltenstherapie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa