Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenlobby

Zu stark für den Rest der Welt?

31.01.2012  17:07 Uhr

Von Daniel Rücker / Ein eher harmloses Positionspapier der Gesundheitspolitiker aus der CDU/CSU- Bundestagsfraktion kommt bei Krankenkassen schlecht an. Die Medien haben dafür viel Verständnis.

Bislang konnte man der Bundesregierung kaum vorwerfen, sie habe die Apotheker über Gebühr bevorzugt. Die im Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) für zwei Jahre festgelegte Erhöhung des Kassenrabattes von 1,75 Euro auf 2,05 Euro hat die Apotheker in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten gebracht. In ihrem Positionspapier haben die Gesundheitspolitiker der Union nun festgestellt, dass der Abschlag ab 2013 auf der Basis von 1,75 Euro wieder zwischen Kassen und Apothekern verhandelt werden soll.

Wünsch Dir was

 

Im Prinzip haben sie damit die Rechtslage wiedergegeben. Bei AOK-Vize Uwe Deh reicht dies bereits aus, von einer »Wünsch-Dir-was-Liste der Apothekenlobby« zu sprechen. Er vermutet ein »Geschenk für die Apotheker im Wahljahr 2013«. Ein paar Tage später schloss sich der IKK e. V. der abstrusen Argumentation an. Die Union plane ein Geschenk für Industrie und Apotheker, noch bevor das AMNOG wirklich greife, sagte IKK-Chef Hans Peter Wohlseifer, der weder verriet, ab welchem Überschuss er das AMNOG als einen Erfolg bezeichnet hätte und warum ein Überschuss von vier Milliarden Euro für die Kassen zu wenig, der Entzug von mehreren hundert Millionen Euro aber für die Apotheker ein Geschenk ist. Sekundiert werden AOK und IKK von der »Financial Times Deutschland« und der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, die die Verarmungsfantasien der Kassen aufgriffen.

 

Geschenke verteilt derzeit aber nicht nur die Union an die Apotheker. Auch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und die Bundesländer knickten vor der übermächtigen Apothekerlobby ein. Haben doch nun Bund und Länder in einer unheiligen Allianz die von Bahr geplante »Apotheke light« abgeschossen, bedauerte die »Berliner Zeitung«, ohne ihren Lesern mitzuteilen, was sie verpassen, wenn es nun auch weiterhin keine Apotheken ohne Labor und Rezeptur gibt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa