Pharmazeutische Zeitung online
Stiftung Warentest

Pleiten, Pech und Pick-up

31.01.2012  17:08 Uhr

Von Daniela Biermann / Stiftung Warentest hat jeweils drei Filialen von dm und Schlecker besucht, um deren Pick-up-Service für Medikamente zu testen. Unzufrieden waren die Tester vor allem mit den Informationen zu Medikamenten und den Liefer­zeiten.

Die Tester bestellten jeweils zweimal rezeptfreie und einmal rezeptpflichtige Medikamente in den Drogeriemärkten. Welche Medikamente genau das Magazin bestellt hat, verrät es nicht. Die erste Bestellung bestand aus zwei OTC-Präparaten mit riskanter Wechselwirkung. Im zweiten Szenario orderte der Kunde große Mengen nicht verschreibungspflichtiger Schmerzmittel. Die dritte Bestellung umfasste zwei rezeptpflichtige Medikamente: Für eines lag ein Rezept dabei, für das andere nicht. Letzteres hatte einen ähnlichen Namen wie ein OTC-Präparat. Das könnten zum Beispiel Lisinopril und Lisino gewesen sein.

Sowohl die Europa-Apotheek (dm) als auch Vitalsana (Schlecker) schickten das rezeptfreie Arzneimittel mit ähnlichem Namen – ohne nachzufragen oder den Austausch zu erklären, moniert Stiftung Warentest. Auf die Wechselwirkung zwischen den zwei OTC-Präparaten wies die Europa-Apotheek nicht hin, Vitalsana dagegen schon. Die Europa-Apotheek lieferte nur eine Packung des bestellten Schmerzmittels, inklusive Erklärung. Vitalsana schickte zwar die bestellte Menge, aber mit Warnhinweis, das Mittel nicht ohne fachlichen Rat über längere Zeit einzunehmen. Inhaltliche Rückfragen beantwortete das Drogeriemarktpersonal nicht, teils aus Unwissen, teils in Erinnerung, dass es dazu nicht befugt ist. Selbst der Hinweis auf die Beratungshotlines der Versandhandelsapotheken fehlte.

 

Sehr unbefriedigend waren die Lieferzeiten: So brauchten die Päckchen zwischen drei und acht Tagen. Nur eines kam pünktlich zu dem von dm angegebenen Datum. Schlecker macht nur vage Ankündigungen, wann mit der Lieferung zu rechnen ist. Der Lieferstatus lässt sich im Gegensatz zu dm nicht nachverfolgen.

 

Bei Schlecker insgesamt mehr Probleme

 

Ein Schlecker-Paket kam nicht in die Filiale, sondern landete bei der Nachbarin der angegebenen Privatadresse – das ist allerdings verboten. In einem Fall vergaß das Schlecker-Personal die Ausweiskontrolle bei der Abholung. Insgesamt traten bei Schlecker mehr Probleme im Ablauf auf als bei dm, so das Fazit der Tester. Schneller und mit besserer Beratung bekomme man die Medikamente in der Apotheke vor Ort.

 

Wirklich punkten konnten die Pick-up-Stellen bei den Testern nur in Bezug auf die Preise. Und selbst hier verweist Stiftung Warentest darauf, dass Vor-Ort-Apotheken durchaus auch Rabatte für nicht verschreibungspflichtige Präparate anbieten können. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa