Pharmazeutische Zeitung online
Jubiläumskongress

100 Jahre FIP

31.01.2012  16:40 Uhr

Von Nina Griese / Anlässlich des hundertjährigen Bestehens veranstaltet die International Pharmaceutical Federation (FIP) in diesem Jahr einen besonderen Kongress, den FIP Centennial. Der Kongress findet vom 3. bis 8. Oktober 2012 in Amsterdam statt.

Der FIP-Kongress bietet Teilnehmern die einmalige Möglichkeit, gleichzeitig Fachkenntnisse zu vertiefen und mit Kollegen aus aller Welt zusammenzukommen. Auf keinem anderen Kongress ist es möglich, sich über die weltweite Entwicklung der öffentlichen Apotheke und Dienstleistungen, die Apotheker anbieten, umfassender zu informieren. Zudem werden sowohl politische als auch fachliche Inhalte präsentiert und diskutiert.

Der Titel und sogleich das Hauptthema des Kongresses lautet: »Improving Health Through Responsible Medicines Use«. Zahlreiche Veranstaltungen und Workshops – nahezu alle sind von der Bundesapothekerkammer mit Fortbildungspunkten akkreditiert – garantieren wertvolle Erfahrungen für die berufliche Entwicklung und den Aufbau von Netzwerken, den Austausch von Erkenntnissen und viele Kontakte mit führenden Persönlichkeiten aus Praxis, Berufspolitik und Universitäten.

 

Unter www.fip.org/amsterdam2012/ finden Sie alle Informationen zum Kongress, das Programm für 2012 und Informationen zur Anmeldung. / 

Kongressteilnahme gewinnen

Jedes Jahr präsentieren auf dem FIP-Kongress Apotheker Projekte mit einem Poster. In diesem Jahr können englische Zusammenfassungen (Abstracts) zu einem Projekt aus dem Bereich der öffentlichen Apotheke bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eingereicht werden. Eine Jury wählt die beiden besten Projekte/Arbeiten aus, wobei folgenden Kriterien Berücksichtigung finden: Relevanz des Projektes für die öffentliche Apotheke, Qualität des Abstracts, Praxisbezug, Kreativität sowie Innovation. Die Erstautoren der beiden besten Abstracts werden dann für den FIP-Kongress angemeldet und die Abstracts zur Präsentation eines englischen Posters eingereicht. Die beiden Projekte werden auf dem Kongress vom jeweiligen Erstautor in Form eines Posters vorgestellt. Als Anerkennung für ihre Arbeit und ihr Engagement erhalten die Erstautoren bei Nachweis der Kongressteilnahme je 1500 Euro (für Teilnehmergebühr und Reisekosten) . Ermöglicht wird dieser Preis durch die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker.

 

Deadline für das Einsenden von Abstracts ist der 15. März 2012. Schicken Sie den englischen Abstract an: zapp(at)abda.aponet.de. Bei dem Verfassen des Abstracts berücksichtigen Sie bitte die Richtlinien der FIP. Die Richtlinien finden Sie unter www.fip.org/amsterdam2012/Amsterdam/2026/Abstracts.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa