Pharmazeutische Zeitung online
Patientenberatung

Unabhängige Informationen für jedermann

01.02.2011  17:12 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / In Deutschland wird es künftig wieder unabhängige Beratungsstellen für Patienten geben. Verantwortlich für das Angebot sind der Sozialverband VDK Deutschland, der Bundesverband der Verbraucherzentralen und der Verbund unabhängige Patientenberatung.

Die drei Institutionen setzten sich als Bietergemeinschaft SVV gegen neun Mitbewerber durch und unterzeichneten in der vergangenen Woche einen Vertrag mit dem GKV-Spitzenverband, der die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) finanziert. Nach einer zehnjährigen Erprobungsphase als Modellprojekt findet die UPD damit Eingang in die Regelversorgung der Krankenkassen.

 

Beratung auf Türkisch und Russisch

 

Seit die Modellphase der UPD Ende 2010 auslief, sind die Internetseite www.upd- online.de sowie die Telefonhotline abgeschaltet und die Beratungsstellen geschlossen. Nun soll die Beratungstätigkeit schnell wieder anlaufen, beginnend mit der Telefonhotline (0800 0117722), die ab dem 15. Februar wieder erreichbar sein soll. Neu ist, dass sich Patienten mit Migrationshintergrund auch auf Türkisch oder Russisch beraten lassen können.

 

Neben einer mehrsprachigen Internetseite und einer Telefonhotline wird es in Berlin, Nürnberg, Stuttgart und Dortmund auch Beratungsstellen mit türkisch- und russischsprachigem Personal geben. Dieses Angebot wird von der Privaten Krankenversicherung (PKV) finanziert. Allerdings verpflichtete sich der PKV-Verband zunächst nur zu einer Beteiligung in den kommenden drei Jahren, während der GKV-Spitzenverband Geld für die kommenden fünf Jahre bereitstellte.

 

Trotz der Finanzierung durch die Krankenkassen legt die UPD Wert auf die Unabhängigkeit ihrer Beratung. Dazu erklärte Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes: »Wir nehmen keinen Einfluss auf die konkreten Inhalte der Beratung.« Der GKV-Spitzenverband zahlt für das Projekt in den kommenden fünf Jahren 26 Millionen Euro. Die PKV beteiligt sich mit circa 364 000 Euro jährlich.

 

»Wir finden, dass die unabhängige Patientenberatung eigentlich steuerfinanziert sein sollte«, sagte Dr. Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbandes. Aufgrund der angespannten Haushaltslage des Bundes gebe es dafür aber auf absehbare Zeit keine realistischen Chancen. Die Private Krankenversicherung beteilige sich daher freiwillig entsprechend dem Anteil der Privatversicherten an der Finanzierung des Projekts. Das sei vor allem dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), zu verdanken, der die PKV motiviert habe, mitzumachen.

 

Missstände beheben

 

Zöller begrüßte die Weiterführung der UPD als Teil der Regelversorgung: »Nur informierte Patienten nehmen ihre Rechte gegenüber Krankenkassen und Leistungserbringern wahr.« Unabhängige Beratungsstellen seien dazu unabdingbar. Gleichzeitig verspreche er sich viel von der UPD in ihrer Rolle als »Seismograf«: Zweimal jährlich wird die UPD dem Patientenbeauftragten künftig über die zugetragenen Beschwerden berichten. Missstände, die Anlass zu häufigen Beschwerden geben, könnten so mit den Beteiligten direkt oder auch per Gesetzesänderung behoben werden.

 

Anlass zur Klage gab es in den vergangenen Jahren vor allem bei Zahnarztrechnungen oder anderen Selbstzahlerleistungen, wenn Ärzte oder Kliniken sich weigerten, Patientenunterlagen herauszugeben oder bei Unklarheit über die Erstattungsfähigkeit einer Behandlung oder eines Arzneimittels. Die Berater der UPD – Mediziner, juristische und psychologische Fachleute – leisten den Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie die Patienten über ihre Rechte informieren und gegebenenfalls an eine zuständige Stelle verweisen. Etwa 100 000 Beratungsfälle pro Jahr kann die UPD bewältigen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinPKV

Mehr von Avoxa