Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelbewertung

Auf dem Holzweg

01.02.2011  17:12 Uhr

Von Daniela Biermann, Hamburg / Eigentlich sollte die medikamentöse Therapie durch das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG) nicht nur billiger, sondern auch besser werden. Kritiker bezweifeln jedoch, ob die schnelle Nutzenbewertung wirklich einen Nutzen bringt.

Das Thema ist kompliziert. Darum gab der Initiator des 9. Eppendorfer Dialogs zur Gesundheitspolitik, Professor Dr. Matthias Augustin, zunächst eine kurze Einführung in die schnelle Nutzenbewertung für neue Arzneimittel. Der Einladung des Universitätsklinikums Eppendorf in Hamburg zum Thema »Arzneimittel-Schnellbewertung: Ausweg oder Holzweg?« waren mehr als 100 Apotheker, Ärzte, Patienten, Krankenkassen- und Pharmavertreter gefolgt.

 

Nach Professor Dr. Bertram Häusslers Prognose wird der potenzielle Spareffekt der Nutzenbewertung maßlos überschätzt. »Das AMNOG setzt bei der Innovationskomponente an«, sagte der Mediziner und Soziologe vom IGES-Institut. Der Anteil der Innovationen liege jedoch nur bei 1,5 Prozent der Arzneimittelausgaben (rund 500 Millionen Euro). Die Krankenkassen können nach seiner Einschätzung höchstens 100 Millionen Euro pro Jahr sparen – das wäre weniger als 1 Prozent. Zudem hätten die Firmen derzeit keine Arzneimittel in der Pipeline, die neuen Blockbusterstatus erreichen könnten.

 

Ohnehin unterlägen die Hersteller den Marktkräften. »Die Pharmafirmen orientieren sich bereits bei ihrer derzeitigen Preiskalkulation relativ genau am Nutzen ihrer Medikamente«, sagte Häussler. »Und Krebsmedikamente werden auch in Zukunft hochpreisig bleiben.« Es sei unumgänglich, dass Firmen bei kleinen Patientengruppen einen höheren Preis veranschlagen müssen.

 

Falls sich Hersteller und Krankenkassen nicht auf einen Preis einigen könnten, säßen die Kassen am längeren Hebel. Denn dann würde sich eine Schiedsstelle an europäischen Referenzpreisen orientieren. Und die liegen in der Regel unter den deutschen Preisen. »Die Neuregelung kann aus Patientensicht jedoch teuer werden«, warnte Häussler. Nämlich dann, wenn ein Medikament aus der Versorgung ausgeschlossen wird und der Patient es selbst bezahlen muss. »Da wird es Ärger geben«, so Häussler.

 

Professor Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Onkologe und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, kritisierte die geringe Produktivität der Pharmaindustrie und deren Entwicklung von Blockbustern hin zu »Nichebustern«. Denn das AMNOG sieht vor, Medikamente für seltene Erkrankungen von der Nutzenbewertung auszunehmen, solange ihr Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro liegt. »Zu guter Letzt ist alles selten«, kommentierte Ludwig.

 

Der Arzneimittelexperte sieht vor allem methodische Probleme. »Die meisten Bewertungen werden zum Ergebnis kommen, dass ein geringer Zusatznutzen vorliegt oder dieser nicht quantifizierbar ist«, so Ludwig. »Unsicherheiten müssen wir zunächst leider in Kauf nehmen. Denn es besteht eine riesige Lücke zwischen Zulassung und Alltag. Daher müssten wir offene Fragen in unabhängigen Studien klären.«

 

Kassen loben Nutzenbewertung

 

Die Hersteller sollten sich schon in der Phase III beraten lassen und ihre Studien anders als bisher ausrichten, forderte Dr. Angelika Kiewel von den Innungskrankenkassen (IKK). Unerwünschte Wirkungen müssten zum Beispiel systematischer erfasst werden. »Wieso sollten die Krankenkassen in Vorleistung treten für einen begrenzt nachgewiesenen Nutzen?«, fragte die Diplomökonomin. Daher befürworten die Krankenkassen im Prinzip die frühe Nutzenbewertung. »Wirtschaftlichkeit und Qualität müssen Hand in Hand gehen«, so Kiewel.

 

Die Verbraucherzentrale sieht die derzeitige Arzneimittelinformation kritisch. »Es gibt viel zu viele Regelungen, die viel zu kompliziert sind und bisher immer nur die Kosten dämpfen sollen«, sagte Christoph Kranich von der Verbraucherzentrale in Hamburg. Das AMNOG verhindere sogar Forschung zum Wohl des Patienten, wenn zugunsten früher Daten eine späte, ausführliche Analyse wegfalle.

 

»Arzneimittel sollten vor und nach der Zulassung unabhängig geprüft werden«, forderte der gelernte Krankenpfleger. Alle Studiendaten sollten veröffentlicht und für die Patienten zugänglich gemacht werden. Unerwünschte Wirkungen sollten die Patienten auch selbst melden dürfen. Zudem wünschte Kranich sich mehr Aufmerksamkeit für Alternativen zu Medikamenten und invasiven Methoden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa