Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Rückenwind für die Gesundheitskarte

23.01.2018  15:23 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Bundestagsfraktion der Grünen will die Digitalisierung des Gesundheitswesens beschleunigen und dazu einen runden Tisch einrichten.

 

In einem offenen Brief an den amtierenden Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) kritisiert Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, den aktuellen Status quo.

 

Abgesehen von den auch in der Öffentlichkeit diskutierten Unzulänglichkeiten der Telematikinfrastruktur und der elektronischen Gesundheitskarte fehlten vor allem eine längerfristige und zusammenhängende politische Strategie für die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie ein darauf aufbauender konsistenter Rechtsrahmen, heißt es in dem Schreiben. Ein Dialog zwischen möglichst vielen beteiligten Akteuren nach dem Vorbild des sogenannten Pharmadialogs soll die stockende Umsetzung voranbringen.

 

»Mit dem sogenannten E-Health-­Gesetz haben Sie in der vergangenen Wahlperiode Jahre der politischen Stagnation beim Ausbau der Telematikinfrastruktur beendet«, lobt Klein-Schmeink den Minister. Gleichwohl will sie die drohende längere Zeit des politischen Stillstands aufgrund der unklaren Regierungsbildung nicht untätig abwarten. Deshalb schlägt sie Gröhe vor, möglichst bald einen »Dialog zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zu starten«. An einem runden Tisch sollen neben Kassen, Ärzten und Apothekern auch Patienten- und Verbraucherorganisationen sowie Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Industrie Platz nehmen. Auch die Länder und der Bundestag sollen umfassend miteinbezogen werden. Ziel soll es sein, vor allem der Politik klare Handlungsempfehlungen geben zu können.

 

Die Grünen sind mit ihrem Wunsch nach einer Beschleunigung von elek­tronischer Patientenakte und Co. nicht allein, das wurde bereits bei den letztlich gescheiterten Jamaika-Sondierungsgesprächen deutlich. Wie Klein-Schmeink betont, bestand zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen Einigkeit, dass die Digitalisierung mehr Rückenwind benötigt.

 

Ein Dialog soll nun etwa klären, welche regulativen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen nötig sind, um die elektronische Gesundheitsakte zügig umzusetzen. Des Weiteren bedarf es laut Klein-Schmeink Lösungen, die einerseits die wissenschaftliche Nutzung von Gesundheitsdaten für die Gesundheitsforschung fördern, gleichzeitig aber auch die Datensouveränität des Patienten stärken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa