Pharmazeutische Zeitung online
Therapieallergene

Nur noch selten ohne Zulassung

24.01.2017  14:30 Uhr

Allergikern kann in vielen Fällen eine spezifische Immuntherapie helfen. Die dafür benötigten Therapieallergene wurden lange überwiegend als Individualrezepturen in den Verkehr gebracht und daher kaum kontrolliert. Das hat sich mittlerweile geändert.

Der Markt für Hyposensibilisierungspräparate war lange extrem unübersichtlich. »Im Jahr 2008 waren in Deutschland 26 verschiedene Einzelpräparate aus Birkenpollen auf dem Markt, davon nur sechs mit Zulassung«, berichtete Professor Dr. Stefan Vieths, Vizepräsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). Eine mangelnde Nachfrage konnte nicht der Grund für diesen Missstand sein. Die Prävalenz der Birken­pollenallergie liege in Deutschland bei etwa 10 Prozent, »damit sollte die Durchführung klinischer Prüfungen eigentlich möglich sein«, so Vieths.

 

Einige Hersteller hätten über die Individualrezepturen das aufwendige Zulassungsverfahren umgehen wollen. Das sei jedoch nicht der Sinn individu­eller Rezepturen, betonte Vieths. Vielmehr sollten diese eine Therapieoption für Patienten mit sehr seltenen Aller­gien sein, für die es kein zugelassenes Allergenprodukt gibt.

 

Neuregelung im Jahr 2008

 

Der Gesetzgeber erließ daher 2008 die Therapieallergene-Verordnung. Seitdem müssen alle Präparate, die häufige Allergenquellen enthalten, in Deutschland zugelassen und dabei auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit überprüft werden. Das betrifft Pollen von Süßgräsern, Birke, Erle und Hasel, Hausstaubmilben, Bienen- und Wespengift. »Echte« individuelle Rezepturen, die für einzelne Patienten mit seltener vorkommenden Allergenen hergestellt werden, seien aber weiterhin von der Zulassungspflicht ausgenommen, so Vieths.

 

Innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der Verordnung mussten die Hersteller eine Zulassung beim PEI beantragen, ansonsten durften sie ihre Präparate für bereits laufende Thera­pien nur noch zwei Jahre verwenden. Danach wurden diese vom Markt genommen. »Mittlerweile sind also nur noch Therapieallergene verkehrsfähig, für die ein Zulassungsantrag eingereicht wurde«, sagte Vieths. Aktuell befänden sich insgesamt 86 Produkte im Zulassungsverfahren. Übergangsfristen konnten für die Hersteller auf bis zu sieben Jahre ausgeweitet werden, um Daten zur Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit zu generieren.

 

Inzwischen habe man einige erforderliche regulatorische Dokumente für die Qualität der Allergenpräparate etabliert, so Vieths. Anforderungen an die Qualität von Therapieallergenen sind etwa in einer Richtlinie der europä­ischen Arzneimittelbehörde EMA aufgeführt. »Klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis sind jedoch aufwendig und langwierig und klinische Effekte schwierig zu dokumentieren«, sagte Vieths. Ein Grund dafür sei, dass der pharmakologische Mechanismus der spezifischen Immuntherapie nicht vollständig bekannt ist. Zudem gebe es keine geeigneten Surrogatparameter, um die Wirksamkeit abzubilden. Die Therapieeffekte könnten nur bei Allergen­exposition bewertet werden: über eine Abnahme der Allergie-Symptome beziehungsweise über eine Reduktion des Medikamenten-Gebrauchs. »Allgemein akzeptierte und validierte Endpunkte wären hier hilfreich und wünschenswert«, sagte Vieths.

 

Risiko Grunderkrankung

 

Relativ gut bewerten lassen sich laut Vieths dagegen die Risiken von Therapieallergenen. »Ein Risiko bei der Anwendung von Allergenextrakten entsteht bereits aus der Grunderkrankung: Die spezifischen Allergene werden bei allergischen Patienten eingesetzt. Die Gefahr einer allergischen Reaktion ist unvermeidbar«, so der Referent. Häufige unerwünschte Wirkungen seien daneben unspezifische Reaktionen wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit, die vor allem zu Beginn der Therapie auftreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa