Pharmazeutische Zeitung online
Tuberkulose-Therapie

Komplex und zeitaufwendig

24.01.2017  14:30 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Tuberkulose bis spätestens 2030 weltweit ausrotten. Dass dieses Ziel erreicht wird, muss allerdings bezweifelt werden. Aktuelle Zahlen und die Prinzipien der Tuberkulose-Therapie stellte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt am Main vor.

Laut WHO-Schätzungen liegt die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen an Tuberkulose bei 10,4 Millionen. An Tuberkulose sterben jährlich 1,8 Millionen Menschen. 60 Prozent aller Tuberku­lose-Fälle treten in sechs Ländern auf: China, Indien, Indonesien, Nigeria, Pakistan und Südafrika, informierte Schubert-Zsilavecz. Deutschland zähle dagegen zu den Niedriginzidenz-Ländern. Allerdings ist auch hierzulande ein Anstieg der Tuberkulose-Fälle zu verzeichnen – von 4210 Diagnosen im Jahr 2012 auf 5835 im Jahr 2015.

 

Resistenzrate steigt

 

Laut dem Referenten ist auch die Entwicklung von Resistenzen bei Mycobacterium tuberculosis besorgniserregend. So erkrankten nach WHO- Schätzung jährlich 440 000 Patienten durch multiresistente Stämme, 150 000 Menschen sterben daran. Das heißt, die Letalität bei komplexen Resistenzen ist deutlich erhöht. Schubert-Zsilavecz betonte, dass nur 20 Prozent aller Patienten, die eine Behandlung gegen multiresistente Stämme benötigen, diese auch erhalten.

 

Eine Tuberkulose-Infektion wird immer mit einer Arzneistoffkombination behandelt. Der Pharmazeutische Chemiker nannte die Gründe dafür: Zum einen unterscheidet sich die Wirksamkeit der Arzneistoffe abhängig vom pH-Wert und der Sauerstoffsättigung des Gewebes in der tuberkulösen Läsion; zum anderen ist es sinnvoll, Wirkstoffe mit verschiedenen Angriffspunkten im Vermehrungszyklus der Erreger zu kombinieren. Zudem werde dadurch der Resistenzentwicklung durch Spontanmutation in der Bakterienpopu­lation entgegengewirkt.

 

Es sei davon auszugehen, dass die Kombinationstherapie zu einer synergistischen und nicht nur zur additiven Wirkungsverstärkung führt, so Schubert-Zsilavecz. In der zweimonatigen Initialphase sei es wichtig, die Erregerzahl und somit auch die Ansteckungsfähigkeit des Erkrankten schnell zu senken. Daher wird über die ersten zwei Monate der Standardtherapie mit vier Arzneistoffen behandelt, den Erstrangsubstanzen Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol. Daran schließt sich eine viermonatige Kontinuitätsphase mit Isoniazid und Rifampicin an.

 

Zu allen genannten Wirkstoffen gibt es aus Apothekersicht wichtige Aspekte zu bedenken. Durch die Einnahme von Isoniazid kann es zum Beispiel zu einem Mangel an Vitamin B6 kommen, sodass unter Umständen Pyridoxin substituiert werden muss. Rif­ampicin ist ein starker Enzyminduktor, der zudem Körperflüssigkeiten rot färbt. Pyrazinamid kann eine Hyperurikämie und infolgedessen einen akuten Gichtanfall auslösen. Vor einer Therapie mit Ethambutol sollte wegen der Gefahr einer sogenannten retrobulbären Neuritis eine augenärztliche Untersuchung erfolgen, die im Abstand von zwei bis acht Wochen zu wiederholen ist. Schubert-Zsilavecz: »Wegen der Erblindungsgefahr muss Ethambutol bei Sehstörungen sofort abgesetzt werden.« Erstes Zeichen einer Neuritis sei in der Regel eine Rot-Grün-Farbsehschwäche.

 

Empfehlungen aktualisiert

 

Im Mai 2016 hat die WHO neue Empfehlungen zur Behandlung der multi­resistenten Tuberkulose veröffentlicht. Dazu zählt eine vier- bis sechsmona­tige Therapie mit Kanamycin, Moxifloxacin, Protionamid, Clofazimin, Pyrazin­amid, Isoniazid und Ethambutol, gefolgt von Moxifloxacin, Clofazimin, Pyrazinamid und Ethambutol über fünf Monate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa