Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phytopharmaka

Evidenzbasierte Empfehlungen

Datum 24.01.2017  14:30 Uhr

Pflanzliche Arzneimittel haben in der Therapie von Atemwegs­infektionen einen festen Stellenwert. Welche Präparate für Prävention und Therapie von Rhinosinusitis, Pharyngitis und Bronchitis evidenzbasiert empfohlen werden können, stellte Professor Dr. Robert Fürst von der Universität Frankfurt am Main vor.

Bezogen auf den Umsatz haben Phytopharmaka bei Atemwegserkrankungen einen Marktanteil von 20 Prozent. Viele von ihnen haben jedoch keine klinischen Studien durchlaufen. Zwar bedeutet ein fehlender Wirksamkeitsnachweis nicht, dass solche Präparate wirkungslos sind. »Dennoch gehören sie nicht zur evidenzbasierten Phytotherapie und sollten daher nicht den Schwerpunkt der Beratungsempfehlung in der Apotheke bilden«, sagte der Pharmazeutische Biologe.

 

Zusammensetzung variiert

 

Der Wirkstoff eines Phytopharmakons ist stets ein Vielstoffgemisch pflanz­lichen Ursprungs. Der Wirksamkeits­beleg kann daher ausschließlich Präpa­rate-spezifisch erfolgen, da die Zusammensetzung des Gemischs in Abhängigkeit vom Extraktionsverfahren erheblich differieren kann.

 

Um banalen Erkältungen vorzubeugen, könnten die Präparate Angocin® Anti-Infekt N (Kapuzinerkressekraut- und Meerrettichwurzel-Pulver) und Echinacin® (Purpursonnenhutkraut-Presssaft) empfohlen werden, so Fürst. Der Effekt sei allerdings als gering einzustufen. Für die unter­stützende Therapie bei viralen Erkältungskrankheiten liege ein Wirksamkeitsbeleg für Esberitox® (Trocken­extrakt aus Färberhülsenwurzelstock, Purpursonnenhutwurzel, blassfarbener Sonnenhutwurzel und Lebensbaumspitzen und -blättern) und Echinacin vor. Fürst gab jedoch zu bedenken, dass in der Echinacin-Studie ausschließlich Mitarbeiter der Herstellers als Probanden fungiert hatten (»Arzneimittelforschung« 2001, DOI: 10.1055/s-0031-1300080).

 

Evidenzbasierte Empfehlungen bei einer akuten Rhinosinusitis sind Sinupret® forte und Sinupret® extract (pulverisierte Droge oder Trockenextrakt aus Enzianwurzel, Schlüsselblumen­blüten, Ampferkraut, Holunderblüten und Eisenkraut). Gleiches gelte für Gelo­myrtol® forte (Myrtol®; Destillat aus einer Mischung von Eukalyptusöl, Süßorangenöl, Myrtenöl und Zitronenöl). »Die zugrundeliegende Studie muss allerdings mit Einschränkung betrachtet werden«, sagte Fürst. So zeige die Publikation zum Beispiel keine einzige Abbildung oder Tabelle und auch der Symptom-Score sei nicht eindeutig definiert (»Laryngo-Rhino-Otologie« 1997, DOI: 10.1055/s-2007-997381). Auch Umckaloabo® (Auszug aus Pelargo­nium-sidoides-Wuzel) habe in einer randomisierten kontrollierten Studie seine Wirksamkeit bei Rhinosinusitis unter Beweis gestellt. »Die Studie wurde allerdings ausschließlich an Probanden mit bakterieller Genese durch­geführt«, ergänzte Fürst. Er verwies darauf, dass Umckaloabo in der Indikation Rhinosinusitis keine Zulassung hat.

 

Empfehlungen bei Husten

 

Recht viel evidenzbasierte Auswahl hat der Apotheker für die Indikation Bronchitis. Fürst zufolge liegen Wirksamkeitsbelege für Bronchipret® TE und Bronchipret® TP (Fluidextrakt aus Thymiankraut und Efeublättern beziehungsweise Thymiankraut und Primelwurzel) sowie für Umckaloabo und Gelomyrtol forte vor. Gleiches gilt für Prospan® Hustensaft/-tropfen und Hedelix® (Trockenextrakt aus Efeublättern); Hedelix hat in einer Studie seine Nichtunterlegenheit bewiesen. Empfohlen werden könne auch Esberitox. »Die Empfehlung betrifft allerdings nur die exazerbierte chronische Bronchitis«, schränkte der Referent ein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa