Pharmazeutische Zeitung online
Dengue-Fieber

Erster Impfstoff für Endemiegebiete

27.01.2016  09:23 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Seit wenigen Wochen ist der erste Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber auf dem Markt. Er bietet einen etwa 60-prozentigen Schutz vor der viralen Erkrankung. Die Vakzine ist für Endemiegebiete bestimmt, nicht für die Reisemedizin.

Nach Mexiko und den Philippinen hat Ende 2015 auch die brasilianische Arzneimittelbehörde dem Einsatz des tetravalenten Impfstoffs Dengvaxia® (CYD-TDV) von Sanofi Pasteur zugestimmt. Dieser ist zugelassen für Menschen von 9 bis 45 Jahre in Endemiegebieten und soll vor den vier bekannten Serotypen des Dengue-Virus schützen.

Am Studienprogramm nahmen nach Angaben des Herstellers mehr als 40 000 Freiwillige teil, von denen 29 000 die Vakzine erhielten. In einer Phase-III-Studie in fünf Ländern Lateinamerikas bekamen knapp 21 000 Kinder von 9 bis 16 Jahren entweder drei Injektionen des attenuierten Lebend­impfstoffs oder Placebo (»New England Journal of Medicine«, DOI: 10.1056/NEJMoa1411037). Die Nachbeobachtungszeit betrug 25 Monate. Die Schutzrate lag bei knapp 61 Prozent (je nach Virus-Subtyp 42 bis 78 Prozent). Bei den Teilnehmern, die mindestens eine Dosis erhalten hatten, betrug der Schutz knapp 65 Prozent; gegen schwere Erkrankungen waren 95 Prozent geschützt. Zudem gab es 80 Prozent weniger Krankenhausaufenthalte wegen Dengue. Laut Studie war das Sicherheitsprofil der Vakzine ähnlich wie bei Placebo.

 

Rasante Ausbreitung

 

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Dengue-Fieber die am schnellsten zunehmende, von Stechmücken übertragene Erkrankung. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung sei gefährdet. Jährlich soll es etwa 390 Millionen Infektionen geben, von denen 96 Millionen klinisch manifest werden. Heutzutage ist das Dengue-Virus in Asien, Lateinamerika und Afrika weit verbreitet. Auch in Europa ist der Erreger angekommen: 2010 traten in Frankreich und Kroatien, 2012 auf Madeira einzelne Dengue-Infektionen auf. Laut Robert-Koch-Institut wurden 2014 in Deutschland 626 Erkrankungen gemeldet, etwa ein Drittel davon wurde in Thailand erworben.

 

Hohes Fieber, starke Schmerzen

 

Dengue-Viren werden über weibliche Stechmücken, vor allem der tagaktiven Spezies Aedes aegypti sowie seltener Aedes albopictus, übertragen. Die Infektion kann schwere grippeähnliche Symptome auslösen. Typische Anzeichen sind Fieber von 40 °C und mehr, starke Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schmerzen hinter den Augen, Übelkeit, Erbrechen und Hautausschlag. Die Beschwerden treten etwa vier bis zehn Tage nach dem Stich (Inkubationszeit) auf und halten zwei bis sieben Tage an. Die Genesung kann sich wochenlang hinziehen.

 

Die Erkrankung induziert eine lebenslange Immunität gegen den auslösenden Virus-Subtyp, nicht aber gegen die anderen drei. Wiederholte Erkrankungen sind also möglich.

 

Schwere, zum Teil tödliche Verläufe mit diffusen Blutungen (hämorrhagisches Dengue-Fieber) sowie Kreislauf- und Organversagen (Dengue-Schocksyndrom) wurden vermehrt bei erneuter Infektion mit einem anderen Serotyp und vor allem bei Kindern in Endemiegebieten beobachtet. Zunächst verläuft die Krankheit auch hier klassisch. Doch mit dem Fieberabfall beginnt eine dramatische Verschlechterung mit erhöhter Durchlässigkeit der Blutgefäße, Störung der Thrombozyten und der Blutgerinnung. Schwere Bauchschmerzen, ständiges Erbrechen, auch von Blut, beschleunigte Atmung, Unruhe, Angst und Herzrasen können bis zum Vollbild eines Schocks führen.

 

Die WHO schätzt, dass jährlich etwa 500 000 Menschen mit schwerem Dengue-Fieber im Krankenhaus behandelt werden. Etwa 2,5 Prozent sterben daran. Die Therapie erfolgt symptomatisch.

 

Die wichtigste Prophylaxe für Reisende ist nach wie vor der Schutz vor Mückenstichen auch tagsüber: Moskitonetze an den Fenstern und über den Betten, lange Kleidung und Repellentien sind hilfreich. In Endemiegebieten hat die Bekämpfung der Vektoren oberste Priorität. Am effektivsten ist es, die Brutplätze der Aedes-Mücken, zum Beispiel stehende Wasserstellen, in Wohngebieten zu beseitigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa