Pharmazeutische Zeitung online
Polen

Streit um Ellaone

21.01.2015  09:49 Uhr

Von Sebastian Becker, Warschau / Die Regierung in Polen arbeitet den rechtlichen Rahmen für die Freigabe der Pille danach aus, nachdem die EU-Kommission das Präparat Ellaone® aus der Rezeptpflicht entlassen hat. Die Politik hat sich damit sofort den Zorn der Bischöfe zugezogen. Ein harter Kampf steht bevor.

»Sag Nein zur pharmakologischen Abtreibung!« Mit dieser klaren Losung versucht seit einigen Tagen in Krakau das Piotr-Skargi-Institut (PSI) gegen Ellaone Front zu machen. Das kirchliche Institut fordert die Polen auf, eine Erklärung zu unterzeichnen, die sie elektronisch direkt an die Regierungschefin schicken sollen – die liberalkonservative Ewa Kopacz.

Das PSI ist eine Art kirchliches Agitations­zentrum, das mithilfe gesellschaftlicher Kampagnen versucht, christliche Werte durchzusetzen. Diesmal hat es die Absicht der polnischen Regierung ins Visier genommen, die Abgabe der Pille danach ohne Rezept zu erlauben. Die EU-Kommission hatte in der zweiten Januarwoche die Verschreibungspflicht für das Produkt aufgehoben. Polen will nun damit beginnen, das nationale Recht an diese Entscheidung anzupassen.

 

Die Regierung will an dieses Thema nicht ideologisch herangehen. Für sie steht im Mittelpunkt, die sichere Abgabe zu gewährleisten. »Denn auch junge Leute werden danach fragen«, so Kopac­z in einem Radiointerview. Deswegen werde sie sich dafür einsetzen, dass sehr junge Mädchen nur einen begrenzten Zugang dazu erhalten.

 

Die Regierungschefin ist sich sehr wohl bewusst, dass Ärzte dieses Produkt unterschiedlich bewerten. »Das stimmt, doch wenn es für den Verkauf in ganz Europa zugelassen ist, dann muss es den Zulassungsprozess durchlaufen haben«, erklärte Kopacz, die darauf anspielte, dass diese Arznei deswegen für die Patientinnen sicher sein müsse.

 

Doch dürfte es nicht leicht sein, die Polen davon zu überzeugen. Das Piotr-Skargi-Institut hat bei seinen Kampagnen schon fast 30 000 Unterschriften gegen Ellaone gesammelt. Und die polnischen Bischöfe sprechen offiziell von »einer schweren Sünde«, wenn dieses Medikament angewendet wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa