Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nicotin

EU will E-Liquids reglementieren

Datum 22.01.2013  19:17 Uhr

Von Anna Hohle / Die europäische Kommission will nicotin­haltige Produkte, die keinen Tabak enthalten, künftig schärfer regulieren. Von der geplanten Änderung wären auch die Liquids für sogenannte E-Zigaretten betroffen, wie eine Sprecherin der EU-Kommission bestätigte.

E-Zigaretten sind elektronische Geräte, die das Rauchen simulieren. Im Handel erhältliche nicotinhaltige Flüssigkeiten, sogenannte Liquids, werden per Heizdraht im Gerät erwärmt. Konsumenten atmen den entstehenden Dampf durch ein Mundstück ein. Dieser Vorgang wird umgangssprachlich als »dampfen« bezeichnet.

 

Bislang sind Liquids in unterschiedlichen Konzentrationen von 0 bis 24 Milligramm Nicotin pro Milliliter frei im Handel erhältlich. Die EU-Kommission will Produkte, deren Nicotin-Gehalt eine bestimmte Höhe überschreitet, jedoch als Arzneimittel klassifizieren: Dies solle für alle nicotinhaltigen Erzeugnisse gelten, »die einen Nicotingehalt von über 2 mg oder eine Nicotinkonzentration von über 4 mg/ml aufweisen«, heißt es im Vorschlag zur Änderung der Tabakrichtlinie. Demnach müssten die Hersteller für Flüssigkeiten oberhalb dieser Grenze die Zulassung als Arzneimittel beantragen.

 

Laut dem Verband des E-Zigaretten-Handels (VDEH) kommt dieser Plan einem Verbot der E-Zigarette gleich. »Bis die Zulassung als Arzneimittel erfolgt wäre und die Liquids in die Apotheken kämen, würden drei bis vier Jahre vergehen«, sagte ein VDEH-Sprecher gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Auch würde dies die Hersteller sehr viel kosten. Nach unserem Kenntnisstand wird keines der Unternehmen eine solche Investition wagen.«

 

Auch Konsumenten meldeten sich zu Wort und kritisierten den Plan der EU. Die meisten Nutzer wählten Liquids mit einem Nicotingehalt zwischen 10 und 16 Milligramm pro Milliliter, teilte die Interessengemeinschaft E-Dampfen (IGED) mit. Nur in dieser Konzentration kann laut dem Verein der Umstieg vom Tabakrauchen auf angeblich weniger gesundheitsschädliches E-Dampfen gelingen. Nun fürchten Konsumenten, durch die geplante Beschränkung wieder auf Tabakprodukte ausweichen zu müssen, um die gewohnte Nicotindosis zu erreichen – mit aus ihrer Sicht negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit.

 

Der Verein fordert deshalb per Online-Petition, nicotinhaltige Liquids weiter ohne Dosierungsbeschränkung frei zu handeln. Laut VDEH konsumieren in Deutschland rund zwei Millionen Menschen E-Zigaretten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa