Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FDA-Zulassung

Erster rekombinanter Grippe-Impfstoff

Datum 22.01.2013  17:51 Uhr

Von Ulrike Viegener / In den USA wurde der erste rekombinante Grippe-Impfstoff zugelassen. Laut Hersteller Protein Sciences Corporation hat der innovative saisonale Grippe-Impfstoffs Flubok ein großes Plus: Im Gegensatz zu herkömm­lichen Impfstoffen, die inaktivierte Viren enthalten, kann er sehr rasch an virale Mutationen angepasst werden.

Der gentechnisch hergestellte Grippe-Impfstoff enthält keine kompletten Viren, sondern nur das Glykoprotein Hämagglutinin, das die wichtigsten antigenen Strukturen der Virusoberfläche trägt. Die Hülle des Influenzavirus A besteht zu 80 Prozent aus Hämagglutinin. Der trivalente Impfstoff enthält drei Varianten dieses Glykoproteins, sodass drei aktuell relevante Virusvarianten erfasst werden: die Influenza-A-Stämme H1N1 und H3N2 sowie ein Influenza-B-Stamm.

Ausgewählt wurden die Virustypen nach Maßgaben der WHO. Jedes Jahr werden unter WHO-Aufsicht von Gesundheits­institutionen weltweit die relevanten Virustypen identifiziert, und daraus leitet die WHO dann ab, welche Stämme die Impfstoff-Hersteller für die folgende Saison verwenden sollen.

 

Wie genau läuft die Produktion des rekombinanten Grippe-Impfstoffs ab? Man braucht dazu das Virusgen, das für Hämagglutinin kodiert. Dann braucht man einen viralen Vektor (hier das Baculovirus), mit dessen Hilfe das Hämagglutinin-Gen in die Zellen einscheust wird, die den fremden Eiweißstoff in großen Mengen produzieren sollen. Im Fall von Flublok wird dazu eine Zellinie des Insekts Spodoptera frugiperda benutzt, die bereits bei der gentechnischen Herstellung anderer Proteine zum Einsatz kommt. Der innovative rekombinante Grippe-Impfstoff enthält laut Herstellerangaben keine Konservierungsstoffe und Adjuvanzien. Die Haltbarkeit wird mit 16 Wochen beziffert.

 

45 Prozent Impf-Responder

 

Laut Pressemitteilung der FDA wurde die Wirksamkeit des rekombinanten Impfstoffs in einer placebokontrollierten Multicenter-Studie an insgesamt rund 2300 Amerikanern getestet. Nach Impfung mit Flublok entwickelten rund 45 Prozent der Geimpften protektive Antikörper, und zwar Antikörper gegen alle zirkulierenden Virusstämme, nicht nur gegen die drei, deren Proteine in der Vakzine enthalten sind. Das in einer weiteren großen Studie an 2.500 Probanden ermittelte Sicherheitsprofil entspricht herkömmlichen Grippe-Impfstoffen. Am häufigsten wurde über Schmerzen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskelschmerzen berichtet.

 

Die FDA hat Flublok auf Basis der vorliegenden Studien für Menschen zwischen 19 und 48 Jahren zugelassen. Im großen Stil wird der Verkauf von Flubok in den USA allerdings erst im nächsten Jahr anlaufen. 2013 wird nur ein relativ kleines Kontingent zur Verfügung stehen. Über die Bereitstellung eines rekombinanten Grippeimpfstoffs in Europa ist bislang nichts bekannt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa