Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Entwurf zur Präventionsförderung erwähnt Apotheker

Datum 22.01.2013  19:17 Uhr

Von Daniel Rücker / Im Referentenentwurf zum Gesundheitsförderungs- und Präventionsstärkungsgesetz kommen nun auch die Apotheker vor. Zwar nur an einer Stelle, aber immerhin. In dem Ende 2012 vorgestellten Eckpunkte-Papier waren sie hingegen nicht einmal erwähnt gewesen.

 

Nicht zuletzt die Förderinitiative Prävention kritisierte dies scharf. Deren Vorsitzende Jutta Rewitzer hatte unlängst ihren Unmut über die mangelnde Einbindung der Apotheker in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr öffentlich gemacht. Darin hob sie hervor, dass sich die Apotheker bereits seit vielen Jahren in der Prävention engagieren. Zudem habe die Politik immer wieder betont, Prävention sei eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der die Apotheker eine wichtige Rolle spielten. Auch wurden den Apothekern in der neuen Apothekenbetriebsordnung ausdrücklich Aufgaben in der Prävention und der Gesundheitsförderung zugeschrieben.

 

In ihrem Brief hatte Rewitzer auch auf das Thesenpapier des von den bayerischen Apothekern ins Leben gerufenen »Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen« verwiesen, den Apothekertagsantrag, die Apotheker in die Prävention einzubeziehen und auf den Abschlussbericht zur Bestands- und Bedarfsanalyse zu Präventionsaktivitäten der Apotheker.

 

Anscheinend sah auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Besserungsbedarf beim Eckpunktepapier. Mit dem Referentenentwurf vom 11. Januar wurde nun ein erster Schritt gemacht, die Apotheker doch noch am Thema Prävention zu beteiligen. In Paragraf 20e, Satz 3 des Entwurfs werden sie in einer langen Aufzählung der Mitglieder der »Ständigen Präventionskonferenz« zumindest mit aufgeführt. Ob sich die Apothekerschaft allerdings in ihrer Rolle eines Mitglieds der Präventionskonferenz ausreichend eingebunden fühlt, bleibt abzuwarten. Nach den Plänen des BMG berichtet die Konferenz alle vier Jahre über die Entwicklung von Gesundheitsförderungs- und Präventionszielen und deren Umsetzung und soll Wege und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzeigen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa