Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Davos

Der Kongress tanzt

24.01.2012  15:08 Uhr

PZ / Die Pharmacon »Dance-Night« steht für »Après-Kongress« vom Feinsten. Auch in diesem Jahr konnte die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker als Veranstalter eine Band verpflichten, die für einen gelungenen Abend garantiert.

1999 gegründet, tourt »Pop History« inzwischen quer durch Deutschland bis in die angrenzenden europäischen Länder. Die Band lädt das Publikum zu einer »Zeitreise« durch rund sechs Musik-Jahrzehnte ein. Die Musiker starten in der »Wirtschaftswunderzeit«, gehen in die Beat-Ära der »Sixties«, erwecken das Flower-Power-Feeling zu neuem Leben und infizieren das Publikum mit dem wohl angenehmsten Fieber der Welt: dem Disco-Fieber der schrillen 70er-Jahre. Mit »Synthi-Pop« geht es dann in die 80er. Anschließend streift »Pop History« die »Boy-Group-Hits« und präsentiert zum Finale den »Millennium-Sound« von Robbie Williams.

 

Für einen schönen Abend sorgt auch der Veranstaltungsort. Der Davoser Cabanna-Club ist eine »angesagte« Adresse in der Hochgebirgsstadt. Der Abend wird von der Cedag GmbH gesponsert. Die Karten sind zum Komplettpreis von 42 Euro erhältlich bei der Werbe- und Vertriebsgesellschaft, Deutscher Apotheker mbH, Carl-Mannich-Straße 26, 65760 Eschborn. Bei Verfügbarkeit können auch noch Karten im Kongressbüro in Davos erworben werden. Zu lange sollte man aber nicht warten. Denn die Dance-Night war in den letzten Jahren immer ausverkauft.

 

Alle, die sich bereits vor Kongressbeginn angemeldet haben, können zusätzlich ein iPhone, einen iPod oder einen Kindle-Reader gewinnen. Die Preisübergabe an die Gewinner erfolgt direkt auf dem Kongress. Der Rechtsweg ist bei der Verlosung ausgeschlossen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa