Pharmazeutische Zeitung online
Statine

Nutzen in der Primärprophylaxe fraglich

25.01.2011  17:14 Uhr

Von Daniela Biermann / Von einer künstlichen Senkung der Blutfettwerte profitieren nicht alle Menschen. Eine Metaanalyse stellt infrage, ob Patienten ohne kardiovaskuläre Vorgeschichte behandelt werden sollten.

Statine sollten nicht zur Vorbeugung von Herzproblemen in der breiten Bevölkerung eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommen britische Wissenschaftler in einem neuen Cochrane-Review (doi: 10.1002/14651858.CD004816.pub4). Bei Menschen mit einem geringen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und ohne Herzkrankheiten in der Vorgeschichte sollten Ärzte Statine nur mit Vorsicht verschreiben, empfehlen die Autoren. Daraus folgt, dass nicht jeder Mensch mit erhöhten Blutfettwerten behandelt werden sollte.

Die Wissenschaftler werteten die Daten aus 14 randomi­sierten klinischen Studien mit insgesamt 34 272 Patien­ten aus. Die Behandlung dauerte mindestens ein Jahr plus mindestens sechs Monate Nachbeobachtung. Die Forscher beklagen, dass fast alle Studien von den Herstellern finanziert worden waren. Sie fanden Hinweise auf unklare und voreingenommene Angaben, zum Beispiel die verstärkte Angabe positiver Wirkungen der Statine und das Verschweigen von Nebenwirkungen.

 

In den ausgewerteten Studien sanken die Gesamtmortali­tät, die Rate nicht tödlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie das Vorkommen koronarer Herzerkrankungen unter Statin-Therapie, genau wie die Blutspiegel von Gesamt- und LDL-Cholesterol. Ein erhöhtes Krebsrisiko war nicht zu beobachten. Eine genauere Auswertung von acht Studien, bei denen die Gesamtmortalität angegeben war, zeigte eine Verminderung der Todesrate von neun auf acht Fälle je 1000 mit Statinen behandelten Patienten pro Jahr. Allerdings hatten nur 10 Prozent oder weniger der Probanden kein kardiovaskuläres Ereignis in der Vorgeschichte.

 

Bei Herzpatienten gehörten die Cholesterol-senkenden Statine zweifelsohne zur ersten Therapiereihe, so das Resümee der Autoren. Ein breiter Einsatz zur Primärprophylaxe sei anhand der vorliegenden Daten jedoch zu hinterfragen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Statine

Mehr von Avoxa