Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reisen

Notfallkarte vom CRM

Datum 25.01.2011  14:37 Uhr

Von Annette Mende / Eine Notfall- und Gesundheitskarte für Reisende bietet ab sofort das Centrum für Reisemedizin (CRM) an. Auf der »CRM travel.CARD« können wichtige medizinische und persönliche Angaben hinterlegt werden. Die Daten stehen so Notfallhelfern, Ärzten und Apothekern überall auf der Welt im Notfall schnell zur Verfügung.

Die CRM travel.CARD ist eine versiegelte Karte, auf der Krankheiten, Allergien, Blutgruppe und Medikation des Inhabers vermerkt sind. Darüber hinaus enthält die Karte die Notfall-Kontaktinformationen von Angehörigen und behandelnden Ärzten sowie weitere Angaben, etwa zur Organspendebereitschaft des Inhabers. Die medizinischen Daten sind auf der scheckkartengroßen Karte entsprechend den internationalen WHO-Standards codiert: ICD-10 für Diagnosen und ATC für die Medikation. So sind die wichtigsten Informationen schnell und ohne spezielles Lesegerät zugänglich, auch wenn der Reisende der Landessprache nicht mächtig oder aufgrund eines Notfalls nicht ansprechbar ist.

Weiterführende Informationen kann der Karteninhaber in einem elektronischen Dokumentensafe mittels der »onWeb«-Funktion hinterlegen. Die Zugangsdaten zu dieser Internetakte sind auf der versiegelten Notfallkarte vermerkt. Hier können zum Beispiel der Impfpass, Rönt­genbilder und Reisedokumente gespeichert werden. Mit der Handyapplikation »onMobile« kann sich der Kartenin­haber seine medizinischen Daten in 20 verschiedenen Sprachen auf dem Handy anzeigen lassen.

 

Die Hoheit über die auf der Karte vermerkten und im elek­tro­nischen Dokumentensafe gespeicherten Daten hat der Inhaber. Nach der Online-Registrierung muss er zunächst alle Informationen zu seinem Gesundheitszustand selbst in ein Formular eingeben. Dann erfolgt die Codierung in ICD-10 und ATC durch den behandelnden Arzt.

 

Die Karte kostet pro Jahr 34,50 Euro. Apotheken, die ihren Kunden die Karte empfehlen wollen, können unter http://travelcard.crm.de Informationsmaterial bestellen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Reisemedizin

Mehr von Avoxa