Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pfizer will Profitabilität durch Entlassungen sicherstellen

Datum 23.01.2007  16:49 Uhr

<typohead type="3">Pfizer will Profitabilität durch Entlassungen sicherstellen

Von Thomas Bellartz

 

In Nürnberg-Feucht sind die Heumann-Mitarbeiter es mittlerweile gewohnt, mitsamt Unternehmen verkauft zu werden. Der weltgrößte Pharmahersteller Pfizer wird Heumann zum Verkauf anbieten. Und in Deutschland wie überall in der Welt verlieren Pfizer-Mitarbeiter ihre Jobs. Der Konzern entlässt alleine hierzulande 760 Menschen.

 

Wie das Unternehmen am Dienstag in Karlsruhe mitteilte, sollen nach ersten Planungen am Standort Karlsruhe etwa 320 Arbeitsplätze entfallen, darunter im wissenschaftlichen Außendienst rund 190 und im Innendienst der Deutschland-Zentrale 130 Stellen. Außerdem soll das Wirkstoff- und Arzneimittelwerk Heumann PCS in Feucht bei Nürnberg mit seinen etwa 440 Mitarbeitern verkauft werden. Die drei weiteren deutschen Produktionsstandorte Illertissen bei Neu-Ulm, Freiburg und Frankfurt-Höchst sowie der Geschäftsbereich Tiergesundheit seien von den Maßnahmen nicht betroffen. Insgesamt beschäftigt Pfizer derzeit rund 5200 Mitarbeiter in Deutschland.

 

Der geplante Stellenabbau wurde mit der Neuausrichtung des Gesamtkonzerns begründet. Das weltgrößte Pharmaunternehmen will bis Ende 2008 weltweit rund 10.000 Stellen streichen - 10 Prozent seiner Gesamtbelegschaft. Ein erstes Gespräch mit dem Betriebsrat hat nach Angaben eines Sprechers bereits stattgefunden.

 

Pfizer will ein neues Außendienst-Modell einführen, wodurch sich die Zahl der Mitarbeiter im wissenschaftlichen Außendienst um rund 190 verringert. Es seien hier jedoch keine betriebsbedingten Kündigungen vorgesehen. Parallel dazu würde die Zentrale in Karlsruhe umstrukturiert, wo voraussichtlich 130 Stellen in diesem Jahr über alle Bereiche hinweg abgebaut werden sollen. Mit dem Betriebsrat, der wie die Mitarbeiter am Dienstag informiert wurde, sollen »sozialverträgliche Lösungen« entwickelt werden.

 

Der Verkauf von Heumann PCS dürfte nicht zwingend zu Entlassungen führen. Der Standort habe sich sehr erfolgreich auf die Produktion von Wirkstoffen und Arzneimitteln für Drittkunden spezialisiert. Allerdings passt Heumann nicht in die künftige strategische Ausrichtung von Pfizer. Um »möglichst alle Arbeitsplätze« zu sichern, solle das Werk »an einen geeigneten Partner« verkauft werden.

 

Der geplante Verkauf der Pfizer-Tochter wird nach Einschätzung des örtlichen Betriebsrats kaum Folgen für die Beschäftigten haben. Er rechne nicht mit einem Personalabbau, betonte Betriebsratschef Peter Heller. »Wir sind hochprofitabel und technologisch auf dem Stand der Zeit.« Die Verkaufspläne der Pfizer-Konzernleitung sehe er daher gelassen.

 

Weltweit will Pfizer die Kosten um 1,5 bis zwei Milliarden Dollar senken. Das Unternehmen sieht sich mit auslaufenden Patenten konfrontiert, was zu einer immer härteren Konkurrenz von Generika-Anbietern führen dürfte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa