Pharmazeutische Zeitung online

Ruhe bewahren

16.01.2018  14:03 Uhr

Achtung! Die Lektüre des folgenden Artikels könnte Ihre Gesundheit gefährden. Mit diesem Warnhinweis möchte man am liebsten so manchen Beitrag über Gesundheitsthemen in den Publikumsmedien versehen. Zwei Beispiele aus der vergangenen Woche: Ibuprofen gefährdet die Zeugungsfähigkeit von Männern, und Paracetamol in der Schwangerschaft führt beim weiblichen Nachwuchs zu einer Verzögerung der Sprachentwicklung (lesen Sie dazu auch Neue Studie zu Paracetamol bei Schwangeren und Zeugungsfähigkeit: Ibuprofen beeinflusst Hormonspiegel).

 

Bei näherer Betrachtung halten beide Studien nicht, was ihre Überschriften versprechen. Im Fall der Ibuprofen-Studie lässt sich wegen der geringen Fallzahl von lediglich 31 Probanden und des außerordentlich wirklichkeitsfernen Studiendesigns – welcher junge Mann nimmt schon sechs Wochen lang täglich 1200 mg Ibuprofen ein? – aus dem Ergebnis keinerlei Aussage für die Praxis ableiten. Im Fall der Paracetamol-Studie war zwar die Fallzahl höher, doch die Art der Erfassung des Paracetamol-Gebrauchs per Fragebogen fehleranfällig. Auch muss die Relevanz des Ergebnisses hinterfragt werden: Eine verzögerte Sprachentwicklung kann zwar auf eine zugrundeliegende neuropsychiatrische Störung hinweisen, muss das aber keineswegs. Ohnehin ist die Bandbreite, wann Kinder zu sprechen anfangen, groß. Das zeigt allein schon der Vergleich zwischen Jungen und Mädchen in der Studie.

 

Wer solche Schwächen im Studiendesign nicht bemerkt, neigt dazu, die Aussagekraft von Untersuchungen wie diesen zu überschätzen. Eine griffige, um nicht zu sagen reißerische Überschrift ist dann schnell gefunden. Die Folgen können fatal sein, wenn Patienten aufgrund solcher Artikel eigentlich sichere Medikamente aus Angst nicht mehr einnehmen. Das gilt gerade für Schwangere, denen heute ohnehin schon von allen Seiten gesagt wird, wie sie sich zu verhalten haben, was sie zu essen haben und was sie absolut nicht tun dürfen.

 

Uns Apothekern kommt hier die wichtige Aufgabe zu, verunsicherte Patienten fachkundig zu beraten und ihnen unnötige Ängste zu nehmen. Ruhe bewahren und erstmal die Fakten checken, lautet die Devise. Die beste Voraussetzung dafür bietet ein Fachwissen, das durch regelmäßige Fortbildung auf dem neuesten Stand gehalten wird, wie aktuell beim Pharmacon in Schladming.

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa