Pharmazeutische Zeitung online
Ernährungsstudie

Hauptsache gesund essen

18.01.2017  09:36 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Bei der Ernährung kommt es den Deutschen vor allem darauf an, dass sie gesund ist. Das geht aus einer von der Techniker Krankenkasse (TK) initiierten Studie hervor. Doch vielen Menschen fällt eine gesunde Ernährung schwer – wobei mangelndes Wissen nicht das Problem ist.

Für die Ernährungsstudie »Iss was, Deutschland.« befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der TK zum dritten Mal einen bevölkerungsrepräsentativen Querschnitt der Erwachsenen in Deutschland zu seinem Ernährungsverhalten. Gefragt nach dem wichtigsten Kriterium, gaben 45 Prozent der Interviewten an, dass sie vor allem gesund essen möchten. In der letzten Befragung 2013 sagten das nur 35 Prozent. 

 

Damit steht »gesund« erstmals noch vor »lecker« (41 Prozent). »Als Krankenkasse freut es uns natürlich, dass sich immer mehr Menschen gesund ernähren möchten«, erklärt der Vorstandsvorsitzende der TK, Dr. Jens Baas, in einer Pressemitteilung.

 

Doch die Realität sieht anders aus. Der Studie zufolge bezeichnet sich die Hälfte der Menschen in Deutschland als übergewichtig, 8 Prozent als stark übergewichtig. Was hält die Menschen davon ab, sich gesünder zu ernähren? Zeitmangel ist ein Problem. »Die Menschen greifen dann aus Bequemlichkeit zu Fertiggerichten oder Snacks, die häufig zu viel Fett, Salz oder Zucker ­enthalten«, erklärt die Gesundheitspsychologin Professor Dr. Annegret Flothow von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. »Nur ein Viertel der Befragten gibt an, dass sie nicht genug über gesunde Ernährung wissen.«

 

Forderungen der Politik, das Thema Ernährung auf die Lehrpläne zu nehmen, sehen die Experten daher eher kritisch, wichtig seien aber verständliche und unabhängige Verbraucherinformationen. Oliver Huizinga von der Verbraucherorganisation Foodwatch: »Die gesunde Wahl wird uns unnötig schwer gemacht.« Der Großteil der Erfrischungsgetränke sei überzuckert, die Kennzeichnung von Fett, Zucker und Salz in Produkten eine Zumutung. »Das ist kein Bildungsproblem, sondern ein Problem des Angebots, das die Lebensmittelwirtschaft uns vorsetzt.«

 

Die Ernährungsstudie zeigt zudem, dass die Verbraucher heute kritischer mit ihrem Fleischkonsum umgehen als früher. Auf Fleisch oder andere tierische Produkte vollständig verzichten aber die wenigsten. Etwa 1 Prozent der Deutschen ernährt sich der Befragun zufolge vegan, 2 Prozent vegetarisch. Weitere 13 Prozent der Menschen in Deutschland bezeichnen sich als Flexitarier, das heißt, sie ernähren sich überwiegend vegetarisch. Ein Trend hat sich allerdings durchgesetzt: Der Anteil der Verbraucher, die bevorzugt Lebensmittel aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft kaufen, ist in den letzten drei Jahren von einem Drittel auf 40 Prozent gestiegen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ernährung

Mehr von Avoxa