Pharmazeutische Zeitung online
Polen

Drogenkonsum zu leicht gemacht

20.01.2016  09:32 Uhr

Von Sebastian Becker, Warschau / Die deutsche Bundesregierung kritisiert Polen, die Verbreitung von Crystal Meth nach wie vor nicht wirkungsvoll genug zu bekämpfen. Tatsächlich blüht der Handel – trotz eines neuen Gesetzes. Das Land bleibt ein Drogenzentrum in Europa.

Agnieszka ist drogenabhängig und schwer psychisch krank. LSD, Amphetamine, aber auch Crystal Meth, also Methamphetamin: Alles hat sie schon ausprobiert. »An den Hustensaft oder andere Medikamente, die man für die Herstellung braucht, kommt man hier in Polen ganz leicht«, bestätigt die Warschauerin. In jeder Apotheke könne man diese Arzneien zu niedrigen Preisen kaufen.

Polen, das größte östliche EU-Land, ist nach Ansicht von Experten nach wie vor Drogenzentrum in Europa. Ein Rauschmittel, das derzeit am Markt für Aufruhr sorgt, ist die Mode­droge Crystal Meth. Das Methamphetamin gilt als extrem gefährlich, weil es sehr schnell süchtig macht und starke physische und psychische Schäden hervorruft. Pseudoephedrin, ein Grundstoff aus dem sich das Rauschgift vergleichsweise einfach chemisch erzeugen lässt, ist beispielsweise in Erkältungsmitteln enthalten.

 

Offene Grenze

 

Die Drogen gelangen problemlos von Polen nach Deutschland – schließlich ist die Grenze offen. »Polen ist hier immer noch eine offene Flanke«, hatte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), den deutschen Nachbarn Ende Dezember kritisiert. Das Land habe in Aussicht gestellt, die Verfügbarkeit von Methamphetamin einzuschränken. Doch handelt es ich es sich hierbei nach Ansicht von Mortler um eine reine Absichtserklärung.

 

Ursprünglich hatte im Juni vergangenen Jahres die damalige liberalkonservative polnische Regierung ein Gesetz verabschiedet, das die Verbreitung von 114 Mitteln verbietet, aus denen sich synthetische Drogen gewinnen lassen. In Schlesien hatten sich Hunderte Polen mit einer Modedroge namens Mocarz teilweise lebensbedrohlich vergiftet. Der Skandal hatte eine riesige Debatte in den Medien und in der ganzen Gesellschaft losgetreten.

 

»Dieses Gesetz ist zwar nicht schlecht«, sagte der Sprecher der Drogenbeauftragten, Andreas Deffner, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Doch habe sein Amt Hinweise, dass die Verbreitung dieser Mittel nach wie vor ungehindert stattfindet. Das polnische Gesundheitsministerium, das nach den Wahlen im Herbst neu besetzt worden ist, war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

 

Tatsächlich gibt es einen blühenden Internethandel mit Medikamenten, den die polnische Regierung kaum kontrollieren kann. Darunter befinden sich auch kommerzielle Anbieter von Medikamenten, die sonst nur auf Rezept erhältlich sind. Doch nicht nur Arzneimittel zur Herstellung von Rauschmitteln, sondern auch die fertigen synthetischen Drogen sind in Polen leicht erhältlich.

 

Dazu gehören insbesondere Amphetamine. »Gerade in Polen sind in der Vergangenheit die meisten chemischen Fabriken ausgehoben worden«, zitiert der polnische TV-Sender TVN einen Sprecher der Warschauer Polizei. »Diejenigen, die sich mit der Herstellung dieser Droge in Europa beschäftigen, stammen meistens aus Polen«, erklärte der Sprecher. Es handelt sich demnach um polnische Chemiker, die ein ganzes Produktionssystem leiten.

 

»Die fertigen Drogen bekommt man hier ganz leicht«, unterstreicht auch Agnieszka. Die Rauschmittel gebe es problemlos in den Wohnvierteln der polnischen Hauptstadt zu kaufen. »Irgendein Nachbar hat da immer Zugang«, sagt sie. Woher die Drogen allerdings konkret kommen, weiß sie nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa