Pharmazeutische Zeitung online

Direktverbindung zwischen Darm und Gehirn entdeckt

14.01.2015  10:26 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Der Darm sendet nicht nur über Hormone Signale an das Gehirn. US-amerikanische Forscher haben nun auch eine zelluläre Direktverbindung ins Nervensystem gefunden. Demnach kontaktieren endokrine Zellen der Darmschleimhaut mit einem armartigen Auswuchs ihres Zytoplasmas benachbarte Nervenzellen.

Somit könnten Signale aus dem Darmtrakt nicht nur schneller ins Gehirn gelangen, um zum Beispiel Sättigungssignale zu übermitteln. Auch Viren könnten diesen Weg nutzen, vermuten die Forscher um den Assistenzprofessor Diego Bohórquez von der Duke-Universität in Durham, New Carolina.

Dieselbe Arbeitsgruppe hatte die endokrinen Zellen mit den filigranen Fortsätzen erst vor wenigen Jahren beschrieben und als Neuropoden bezeichnet, ohne ihre Funktion zu kennen. Die Forscher brachten nun die Neuropoden in Zellkulturen mit sensorischen Neuronen zusammen. Dabei bildeten sich synapsenartige Verbindungen zwischen den zwei Zellarten, auch über eine größere Entfernung hinweg, schreiben die Wissenschaftler im »Journal of Clinical Investigation« (DOI: 10.1172/JCI78361). Dass die Verbindung funktioniert, zeigte eine Infektion über das Darmlumen mit einem abgeschwächten Tollwutvirus bei Mäusen. Das Virus verbreitet sich normalerweise von Nervenzelle zu Nervenzelle und in diesem Fall auch von Neuropoden zu Neuronen.

 

»Die Studie unterstützt die These, dass es eine reale Biologie des Bauchgefühls gibt«, kommentiert Bohórquez in einer Pressemitteilung der Universität. Die Forscher wollen den Weg ins Hirn nun genau nachvollziehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa