Pharmazeutische Zeitung online

Berufsbegleitendes Studium zum Apothekenbetriebswirt

12.01.2015  17:06 Uhr

Von Madeleine Weber / Pharmazeutisches Wissen allein genügt meist nicht, um eine Apotheke erfolgreich zu führen. Auch betriebswirtschaftliches Knowhow ist wichtig. Wer dem harten Wettbewerb etwas entgegensetzen möchte, der muss betriebswirtschaftlich denken und rechnen können.

 

20 Studierende entschieden sich daher zum Wintersemester 2013/2014 für ein berufsbegleitendes Studium zum »Apothekenbetriebswirt (FH)« an der Fachhochschule (FH) Schmalkalden. Die Teilnehmer aus ganz Deutschland hatten unterschiedliche Vorstellungen und Ziele.

Ein Teil der Studierenden wollte in naher Zukunft die Apotheke der Eltern übernehmen, einige eine Filiale leiten. Für andere war das Weiterbildungsstudium eine Qualifikation für eine leitende Stelle in einer Apotheke. Und für diejenigen, die bereits eine eigene Apotheke führen, bot sich mit dem Studium die Möglichkeit für neue Ideen.

 

Die Teilnehmer reisten in zwei Semestern zu insgesamt fünf Präsenzphasen von gut einer Woche an die FH Schmalkalden. Die Dozenten brachten ihnen dabei nahe, was sich hinter Apothekenkennzahlen wie Umsatz, Roh-gewinn, Wareneinsatz oder Personalkosten verbirgt und wie man eine Corporate Identity und Marketingstrate-gien entwickelt, um Kunden zu binden oder neue zu gewinnen. Auch weitere interessante Bereiche wie Gesundheitsökonomie und Apothekenrecht standen während des Studiums auf dem Lehrplan. Der Inhalt der Lehrveranstaltungen wurde im Anschluss an die Präsenzphasen zu Hause in Eigenregie vertieft und in Klausuren zu Beginn der darauf folgenden Präsenzphase geprüft.

 

Das Studium ermöglicht Apothekern in zwei Semestern vorhandenes pharmazeutisches Wissen um fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse als zweite Hauptsäule für einen erfolgreichen Apothekenbetrieb zu ergänzen. Das Studium ist dabei mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass es neben dem Alltag in der Offizin absolviert werden kann. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung der Studierenden sorgen für gute Studienbedingungen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa