Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zwei neue Wirkstoffe im Januar

Datum 15.01.2013  17:48 Uhr

Von Sven Siebenand / Ab dem 15. Januar sind zwei neue Arzneistoffe auf dem deutschen Markt verfügbar.

Neuling Nummer eins ist das Antibiotikum Fidaxomicin (Dificlir® 200 mg Filmta­bletten, Astellas Pharma). Es gehört zur neuen Gruppe der makrozyklischen Antibiotika, ist bakterizid wirksam und hemmt die RNA-Synthese durch das bakterielle Enzym RNA-Polymerase. Zum Einsatz kommt es bei Erwachsenen mit durch Clostridium-difficile-Bakterien verursachten Darmentzündungen. Den Betroffenen wird empfohlen, zehn Tage lang täglich zwei 200-mg-Tabletten einzunehmen. Fidaxomicin hat ein sehr spezifisches Wirkspektrum, sodass die übrige Darmflora weitgehend erhalten bleibt.

Die zweite neue Substanz heißt Ingenolmebutat. Sie ist in dem Gel Picato® enthalten. Das Unternehmen Leo Pharma führt das Topikum ab dem 15. Januar in zwei Stärken (150 µg/g Gel und 500 µg/g Gel) in den Handel ein. Bei Ingenol handelt es sich um einen Inhaltsstoff des Pflanzensaftes der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus). Der Wirkstoff wird zur Behandlung von aktinischen Keratosen bei Erwachsenen angewendet. Es ist indiziert bei nicht hyperkeratotischen und nicht hypertrophen aktinischen Keratosen.

 

Der Wirkmechanismus von Inge­nolmebutat ist noch nichtvollständig aufgeklärt. Man geht davon aus, dass der Wirkstoff einerseits nach Auftragen auf die Haut eine direkte toxische Wirkung auf die Zellen ausübt und andererseits zugleich eine Entzündungsreaktion fördert. Diese beiden Wirkungen führen zusammen zum Tod der Zellen, die von der aktinischen Keratose betroffen sind.

 

Wenn sich die Keratose im Gesicht, auf der Kopfhaut oder im oberen Bereich des Nackens befindet, sollten Patienten das schwächer dosierte Gel an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal täglich auftragen. Befindet sich die Keratose am Rumpf, den Extremitäten oder im unteren Bereich des Nackens, sollten das höher dosierte Gel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal täglich aufgetragen werden. Das Ansprechen auf die Therapie ist erst nach etwa acht Wochen beurteilbar. Laut Fachinformation stehen keine Daten zu mehr als einem Behandlungszyklus von zwei beziehungsweise drei aufeinanderfolgenden Tagen zur Verfügung. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa