Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Windpocken

Impfziele erreicht

Datum 15.01.2013  12:57 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi /Die Zahl der Windpocken- Erkrankungen ist in Deutschland dramatisch zurückgegangen, seit die Ständige Impfkommission (STIKO) die Varizellenimpfung für Kleinkinder in den Impfkalender aufgenommen hat. Auch Komplikationen der Infektionen seien kaum noch zu beobachten. Die Impfziele wurden erreicht, folgert die STIKO.

Seit 2004 empfiehlt die STIKO eine Varizellenimpfung für alle Kinder im Alter zwischen 11 und 14 Monaten zunächst mit einer Dosis, ab 2009 mit zwei Dosen im Abstand von mindestens vier Wochen. Wie gut die Impfempfehlung angenommen wird und welchen Effekt sie auf das Krankheitsgeschehen hat, berichtete die Kommission nun im »Epidemiologischen Bulletin« (1/2013).

Von April 2005 bis März 2012 ging die Zahl der gemeldeten Windpocken-Erkrankungen laut Daten der Arbeitsgemeinschaft Varizellen (AGV) um 85 Prozent zurück. Der stärkste Rückgang war dabei mit 92 Prozent in der Altersgruppe der 1- bis 4-jährigen Kinder zu verzeichnen, gefolgt von 80 Prozent bei den unter 1-Jährigen und 77 Prozent in der Altersgruppe fünf bis neun Jahre. Die offenbar sinkende Zahl der Erkrankungen in den Gruppen ohne Impfempfehlung wie Säuglinge und Erwachsene könne dabei »als Beleg für eine verbesserte Herdenimmunität und eine dadurch begründete Abnahme der Viruszirkulation ange­sehen werden«. Auch die Zahl der Komplikatio­nen durch eine Varizellen-Infektion sank dras­tisch, um 93 Prozent. Die Erfassung musste wegen fehlender Fälle eingestellt werden, so die STIKO.

 

Offene Fragen

 

Mithilfe der Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen ließen sich die Impfquoten ermitteln: Diese liegen mittlerweile bei etwa 85 Prozent für die erste und bei 60 Prozent für die zweite Impfung, heißt es in dem Bericht. Die Daten ließen den Schluss zu, dass die Impfempfehlungen erfolgreich umgesetzt wurden und die Impfziele erreicht wurden, so die STIKO. Einige Fragen ließen sich bislang aber nicht klären. So zum Beispiel, ob die Durchimpfung der Kleinkinder zu einer Verschiebung der Krankheitslast in höhere Altersgruppen führt, was eine Befürchtung ist. Die bisherigen Daten weisen aber nicht darauf hin: Es sei keine absolute Zunahme der Erkrankungsfälle in höheren Altersgruppen festzustellen gewesen. Noch nicht zu klären sei die Frage, wie lange der Impfschutz nach zwei Dosen anhält. Dies müsse weiter untersucht werden. Auch für die Klärung der Frage, ob sich durch die Impfungen die Inzidenz von Herpes-zoster-Erkrankungen, die ebenfalls durch Varizellen verursacht werden, verändert, reichten die Daten bislang nicht aus, heißt es in dem Bericht. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa