Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-A

DAV will vor Gericht ziehen

15.01.2013  18:57 Uhr

Von Anna Hohle / Die Versandapotheke Zur Rose hat eine Unterlassungserklärung in Bezug auf die Verwendung des Apotheken-A nicht fristgerecht unterzeichnet. Nun will der Deutsche Apothekerverband (DAV) vor Gericht ziehen.

Noch immer wirbt die Versandapotheke Zur Rose in den Filialen der Drogeriekette dm mit dem Apotheken-A und verwendet das markenrechtlich geschützte Logo dabei in einer laut DAV unzulässigen Weise. Der DAV selbst ist Inhaber der Marke und hatte Zur Rose deshalb in der vergangenen Woche per Unterlassungserklärung aufgefordert, die Werbekampagne einzustellen. Die Frist zum Unterschreiben dieser Erklärung ließ Zur Rose jedoch verstreichen.

Nun sei eine Konfrontation »unausweichlich«, erklärte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Der DAV habe umgehend eine auf Markenrecht spezialisierte Kanzlei beauftragt, um seine Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Die Kanzlei prüfe zurzeit auch rechtliche Schritte gegen dm.

 

Der Inhaber von Zur Rose, Ulrich Nachtsheim, darf das markenrechtlich geschützte Apotheken-A grundsätzlich verwenden. Grund dafür ist jedoch nicht, wie wir in der vergangenen Ausgabe der PZ berichtet haben, seine Mitgliedschaft in der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, sondern vielmehr die Mitgliedschaft im Landesapothekerverband. Denn das Apotheken-A dürfen, so steht es in der Markensatzung, nur Apothekeninhaber nutzen, die Mitglied in einem Landesverband oder -verein sind oder denen der DAV eine schriftliche Lizenz erteilt hat. Zwar dürfen auch die Kammern als Institutionen das Logo verwenden, nicht jedoch jedes einzelne Kammermitglied.

 

Art der Werbung unzulässig

 

Der DAV geht gegen Nachtsheim vor, da er die Art und Weise, wie Zur Rose mit dem Apotheken-A wirbt, für unzulässig hält. In der Markensatzung ist klar festgelegt, dass das Logo nur »in Alleinstellung« verwendet werden darf. Zur Rose hat das Motiv jedoch teils verdeckt in eine Werbegrafik mit eigenem Schriftzug eingebettet. Auch die Verwendung in den dm-Filialen hält der DAV für rechtswidrig. Sie stelle eine unzulässige »Ausweitung des Verwenderkreises« dar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa