Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

17.01.2012  15:30 Uhr

Meldungen

 

HIV: Neuer Wirkstoff einzeln und in Kombi

 

PZ / Ab dem 15. Januar sind Präparate mit dem neuen Wirkstoff Rilpivirin im deutschen Handel. Der HIV-Wirkstoff gehört zur Gruppe der nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI). Rilpivirin (Edurant® 25 Milligramm Filmtabletten, Janssen-Cilag) ist in Kombination mit anderen antiviralen Wirkstoffen für die Behandlung von HIV-1-Infektionen bei antiretroviral nicht vorbehandelten Erwachsenen mit einer Viruslast von maximal 100 000 RNA-Kopien pro Milliliter vorgesehen. Der neue NNRTI ist auch in dem ebenfalls ab dem 15. Januar verfügbaren Präparat Eviplera® von Gilead Sciences enthalten. Dieses Kombinationspräparat enthält 200 Milligramm Emtricitabin, 25 Milligramm Rilpivirin und 245 Milligramm Tenofovir. Damit wird es nun auch für therapienaive HIV-Patienten möglich sein, nur eine Tablette pro Tag einnehmen zu müssen. Bisher war Atripla® mit den Wirkstoffen Efavirenz, Emtricitabin und Tenofovir das einzige Präparat in Deutschland, das ein sogenanntes Single-Tablet-Regimen möglich gemacht hat. Allerdings ist Atripla, obwohl die Einzelsubstanzen als erste Wahl empfohlen werden, nicht für die ersten Monate nach Therapiestart zugelassen, sondern erst, wenn die Viruslast für drei Monate unter der Nachweisgrenze liegt.

 

Typ-2-Diabetes: Statine als Ursache?

 

PZ / Frauen haben ein erhöhtes Risiko, Typ-2-Diabetikerinnen zu werden, wenn sie ein Statin einnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest die Arbeitsgruppe um Apothekerin Annie L. Culver an der Mayo Clinic im US-amerikanischen Rochester. Wie die Wissenschaftler in «Archives of Internal Medicine» berichten, werteten sie die Daten von mehr als 153 000 postmenopausalen Frauen aus der Women‹s Health Initiative aus. Zu Beginn der Studie war keine dieser Frauen zuckerkrank. Gut 7 Prozent nahmen jedoch einen Cholesterol-Senker aus der Klasse der Statine ein. Im Verlauf des dreijährigen Untersuchungszeitraums erkrankten mehr als 10 000 Frauen an Typ-2-Diabetes. Das Risiko dafür war bei den Statin-Anwenderinnen um 71 Prozent erhöht. Selbst wenn die Forscher andere mögliche Einflussfaktoren wie Alter, ethnischen Hintergrund und Body-Mass-Index berücksichtigten, bestand noch immer ein um 48 Prozent erhöhtes Risiko. Wie die Studienautoren schreiben, handelt es sich um einen Klasseneffekt der Statine. Eine schlüssige Erklärung für diesen möglichen Zusammenhang haben die Forscher nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa