Pharmazeutische Zeitung online
Interview

Neue Apotheken Illustrierte jetzt auch mit TV-Programm

18.01.2011  16:55 Uhr

PZ / Kundenzeitschrift mit oder ohne TV-Programm? Eine häufig und heftig diskutierte Frage unter Apothekenleitern. Die Neue Apotheken Illustrierte (NAI) bietet ab sofort eine Ausgabe mit TV-Programm an. NAI-Chefredakteurin Jutta Petersen-Lehmann erklärt die Vorteile.

PZ: Die verschiedensten Apotheken-Kundenzeitschriften bieten bereits seit Jahren die Möglichkeit, ein TV-Programm im Heft zu abonnieren. Warum Sie jetzt auch?

 

Petersen-Lehmann: Besonders marketingaktive Apotheken haben einen Programm-Teil im Heft bei uns entschieden nachgefragt. Sie können sich damit im Markt der Apotheken als besonders kundenorientiert positionieren. Diese Apotheken konnten wir bisher zwar von der Qualität und dem günstigen Preis der NAI überzeugen, ohne TV-Programm aber oft nicht als Kunden gewinnen. Sofort nach Bekanntwerden unserer Pläne haben sie sich dann für uns entschieden.

 

PZ: Warum machen Sie den Schritt erst jetzt?

 

Petersen-Lehmann: Zum einen hat sich mit dem Relaunch der NAI vor zweieinhalb Jahren der Produktionsprozess so verändert, dass eingeheftete Zusatzprodukte kostengünstiger als vorher zu realisieren sind. Zum zweiten sehen wir einen stärkeren Druck auf den Apotheken zur individuellen Positionierung, also auch erhöhte Nachfrage bei uns zu individuelleren Produkten wie eingehefteten Programmseiten. Trotzdem ist die Entscheidung ein kleines verlegerisches Wagnis. In Absprache mit dem neuen Geschäftsführer des Govi-Verlages, Peter Steinke, will die NAI bewusst ihr Angebot erweitern und auf Apotheken zugehen, für die die NAI bisher keine Alternative war. Das ist gut für die NAI und gut für die Apotheken.

PZ: Wie bewerten Sie Ihre Marktchancen? Sie sind ja nicht der Einzige im Markt mit einem solchen Angebot.

 

Petersen-Lehmann: Es lohnt sich ein Preisvergleich! Die NAI hat mit sehr spitzem Bleistift gerechnet, um auch bei den Ausgaben mit TV-Programm ihrem Ruf als sehr preisgünstige und trotzdem qualitativ herausragende Kundenzeitschrift gerecht zu werden. Denn das waren die Nachfragen, die uns erreichten: Apotheken wollten die Qualität unserer Redaktion und einen günstigen Preis, wie bei der Normalausgabe der NAI.

 

PZ: Ein TV-Programm ist sicher wichtig, aber reicht es denn, um die NAI für alle Apotheken-Typen interessant zu machen?

 

Petersen-Lehmann: Medien müssen sich ständig verbessern, um gut zu bleiben. Den redaktionellen Teil beispielsweise optimieren wir aufgrund ständiger Leserbefragungen immer wieder. Aktuell hat die NAI ein 24-teiliges Lexikon mit Übersetzungen von Fachausdrücken zu Diagnose und Therapie ins Heft gehoben. Wir glauben, dass das den Nerv der Leserinnen und Leser auf den Punkt trifft. Auch an weiteren Service-Angeboten für die Apotheken im Zusammenhang mit der NAI arbeiten wir. An einem aber wird sich nichts ändern: Die NAI bleibt gut und preiswert. Übrigens haben das auch die Südtiroler Apotheker-Kollegen erkannt. Für sie machen wir jetzt eine eigene »Neue Apotheken Illustrierte Südtirol«. Apotheken differenzieren sich zunehmend voneinander. Die Neue Apotheken Illustrierte soll verschiedene Apotheken-Typen ansprechen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa