Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

18.01.2011  17:37 Uhr

Kleine Apotheken schreiben häufig rote Zahlen

 

PZ / Die wirtschaftliche Situation der Apotheken in Deutschland hat sich deutlich verschlechtert. Nach einem Unternehmensvergleich mit 266 Apotheken sank das Betriebsergebnis als Anteil vom Bruttoumsatz von 0,8 im Vorjahr auf 0,3 Prozent in 2009, teilte das Institut für Handelsforschung (IfH) in Köln vorige Woche mit. Demnach haben vor allem kleinere Betriebe zu kämpfen. Laut IfH schreibt der Durchschnitt der Apotheken mit bis zu fünf Mitarbeitern rote Zahlen.

 

Roche Diagnostics führt Familienpflegezeit ein

 

dpa / Die Pharmafirma Roche Diagnostics in Mannheim will zum 1. April 2011 für ihre‹ 6200 Mitarbeiter die Familienpflegezeit einführen. Das Unternehmen sei eines der ersten, das sich dazu entschlossen habe, sagte Familienministerin Kristina Schröder (CDU) vorige Woche in Mannheim. Die Firma will sich dabei an den Grundzügen des Vorschlags der Familienministerin orientieren. Die Beschäftigten von Roche sollen ihre Arbeitszeit demnach für maximal zwei Jahre bis zu 50 Prozent reduzieren können, erhalten aber 75 Prozent ihres Gehalts. Später arbeiten sie wieder voll für 75 Prozent des Einkommens, bis das Zeitkonto ausgeglichen ist.

 

GlaxoSmithKline stellt sich auf Milliardenbelastung ein

 

dpa / Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) rechnet wegen Rechtsstreitigkeiten um sein Diabetesmittel Avandia und staatlicher Ermittlungen mit einer Milliardenbelastung. Im vierten Quartal 2010 würden voraussichtlich Kosten von 2,2 Milliarden britischen Pfund (2,6 Milliarden Euro) verbucht, teilte GSK am Montag in London mit. Dies dürfte das Ergebnis mit 1,8 Milliarden Pfund belasten. Als Grund führte GSK Ermittlungen der US-Arzneimittelbehörde FDA an, die sich auf die Vertriebspraktiken des Unternehmens in den USA richten. Zudem seien weitere Produkthaftungsklagen von Avandia-Patienten eingegangen. Avandia ist in Deutschland wegen eines erhöhten Herzinfarkt-Risikos bereits verboten.

 

Allianz von Boehringer und Lilly bei Diabetesmitteln

 

dpa / Deutschlands zweitgrößter Pharmakonzern Boehringer Ingelheim und das US-Pharmaunternehmen Eli Lilly peilen gemeinsam ein Milliardengeschäft mit neuen Diabetesmitteln an. Geplant ist unter anderem, dass die Unternehmen gemeinsam vier Wirkstoffe entwickeln und vermarkten, die sich bereits in mittleren und späten Stadien der Entwicklung befinden. Die Unternehmen brächten die Sachkenntnis Lillys auf dem Markt der Diabetes-Medikamente und Boehringer Ingelheims Pipeline zusammen, um einer der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich zu werden, sagte der Sprecher der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, Andreas Barner, bei der Vorstellung der strategischen Allianz in Frankfurt. Auf lange Sicht rechnen die Unternehmen mit einem Umsatzpotenzial von zehn Milliarden Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa