Pharmazeutische Zeitung online
Parenterale Ernährung

Bedarfsgerecht und kostengünstig

15.01.2007  14:58 Uhr

Parenterale Ernährung

<typohead type="3">Bedarfsgerecht und kostengünstig

Von Juliane Busse

 

In der Apotheke individuell hergestellte Ernährungslösungen berücksichtigen im Vergleich zu Standardlösungen besser die Bedürfnisse onkologisch betreuter Patienten. Zudem ist dieser Vorteil nicht mit vermehrten Kosten verbunden. Dies ergab eine Masterarbeit, die im Rahmen des Studiengangs Consumer Health Care erstellt wurde.

 

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Ernährungszustands onkologischer Patienten in der ambulanten Versorgung und damit auch des vermehrten Einsatzes totaler parenteraler Ernährungslösungen (PE) wurden zwei Möglichkeiten ihrer Bereitstellung hinsichtlich der anfallenden Kosten und ihrer Zweckmäßigkeit verglichen: zum einen Fertigarzneimittel der Industrie, zum anderen individuelle Rezepturen aus der öffentlichen Apotheke. Zurzeit werden von drei Herstellern Fertigarzneimittel in verschiedenen Formulierungen für PE angeboten. Bezüglich der Kosten ist festzustellen, dass bei hochkalorischen Produkten, die für die ambulante Versorgung onkologischer Patienten relevant sind, die äquivalenten, individuellen Rezepturen preisgünstiger sind beziehungsweise nur geringe Preisunterschiede zu den Standardlösungen bestehen.

 

Der Vergleich zeigt auch, dass Standardlösungen in der Regel vom für den Patienten ermittelten Kalorienbedarf und Gesamtvolumen sowie der individuellen Zusammensetzung abweichen. Das Volumen liegt bei der erforderlichen Kalorienmenge meist über dem des für den Patienten ermittelten, notwendigen Flüssigkeitsbedarfs. Individuell hergestellte Lösungen entsprechen dem persönlichen Kalorien- und Flüssigkeitsbedarf sowie der auf den Patienten abgestimmten Zusammensetzung, wobei weitere Anpassungen jederzeit möglich sind. Durch eine individuelle Anpassung der Chargengröße an den aktuellen Bedarf werden Zusatzkosten weitgehend  vermieden.

 

Fazit: Mit der individuellen Herstellung hochkalorischer parenteraler Ernährungslösungen in der Apotheke wird den ambulanten onkologischen Patienten eine optimale, auf ihre persönlichen Bedürfnisse angepasste Ernährungslösung samt Betreuung angeboten. Zu einem Preis, der mit dem der Standardlösungen vergleichbar ist beziehungsweise teilweise darunter liegt. Somit ist neben den qualitativen Aspekten ein breiter Einsatz der individuell hergestellten Ernährungslösungen auch unter Kostenaspekten gerechtfertigt.

Die Masterarbeit »Grenzen und Möglichkeiten eines kostengünstigen Einsatzes von parenteralen Ernährungslösungen in der ambulanten Versorgung onkologischer Patienten« entstand im Rahmen des Studiengangs Consumer Health Care an der Charité, Universitätsklinikum Berlin unter Leitung von Professor Dr. M. Schaefer (www.consumer-health-care.de).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa