Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Statistik

Suizidale Gefahren durch Arzneimittel

Datum 10.01.2017  16:11 Uhr

Von Peter Schweikert-Wehner / Die Laienpresse greift immer mal wieder das Thema Arzneimittel und Suizidalität auf. In einigen Fällen legen statistische Zahlen tatsächlich einen Zusammenhang zwischen einzelnen Arzneistoffen und Selbsttötungsgedanken nahe. Stets im Einzelfall ist das Risiko gegen den Nutzen des Arzneimittels abzuwägen.

Apremilast ist ein Phosphordiesterase-4-Hemmer zur Behandlung der Schuppenflechte, der in den USA seit 2014 und in Europa seit 2015 zugelassen. Bereits die Vorgängersubstanz Roflumilast fiel in klinischen Studien durch Zunahme von Depressionen auf. Bis März 2016 wurde bei weltweit 105 000 Patienten, die Apremilast bekamen, 65-mal Suizidalität festgestellt. Bei 32 dieser Patienten verbesserte sich die Gefühlslage nach dem Absetzen des Medikamentes.

 

Chinolone unter Verdacht

 

Interferone übernehmen im Immunsystem eine Botenfunktionen und können gentechnisch nachgebildet werden. Sie werden eingesetzt gegen Hepatitis, Multiple Sklerose und andere Erkrankungen. Dabei traten in Studien im Vergleich zu Placebo bei den Patienten im Verumarm etwa doppelt so viele Suizid­gedanken auf. Weltweit sind Einzelfälle von Suizid beschrieben.

 

Die Gyrasehemmer Ofloxacin, Cipro­floxacin und Levofloxacin sind vielfältig eingesetzte Antibiotika bei Harnwegsinfekten, Lungenentzündungen, Meningitis und anderen bakteriellen Erkrankungen. Ihre ZNS-Gängigkeit zeigt sich bereits dadurch, dass Patienten häufig über Albträume während der Behandlung mit Chinolonen berichten. So sind Halluzinationen, Depressionen und Psychosen als Gruppeneffekte vielfach beschrieben. Allein bis 2004 berichten die deutschen Arzneimittelkommissionen über 44 Fälle von suizidalen Gedanken unter der Behandlung mit Gyrasehemmern.

 

Der 5-α-Reduktasehemmer Fina­sterid, der gegen Haarausfall und Prostata­vergrößerung eingesetzt wird, reduziert die Menge an Dihydrotesto­steron im Organismus. Der Wirkstoff kann im Liquor des zentralen Nervensystems nachgewiesen werden. Depressionen sind als Nebenwirkungen bekannt. Die kanadische Arzneimittelbehörde Health Canada erfasste bis 2015 zwölf Berichte über suizidale Gedanken bei Patienten. Der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA lagen bis 2012 schon 78 Verdachtsfälle vor. Der europäischen Arzneimittel­behörde EMA liegen bis 2016 149 Fälle von suizidalen Gedanken bei Patienten und 43 Fälle von Selbsttötungen vor.

 

Erhöhtes Risiko unter SSRI

 

Vareniclin, ein Wirkstoff mit modularer Wirkung am nicotinischen Acetylcholinrezeptor, wird zur Raucherentwöhnung eingesetzt. Es gibt Verdachtsfälle für suizidale Gedanken, aber bisher keine Meldungen im Register des Bundesinstutits für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bupropion, das die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin hemmt, wird zur Raucherentwöhnung (Zyban®) und als Anti­depressivum (Elontril®) eingesetzt. Im BfArM-Register finden sich bis November 2016 eine Meldung zu Depressionen, sechs zu suizidalen Gedanken und zwei zu Suizidversuchen.

 

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) stehen ebenfalls im Verdacht, Suizidgedanken zu fördern. Belastbare Zahlen gibt es für Paroxetin und Venlafaxin. In Studien mit Heranwachsenden wurden unter Paroxetin dreimal mehr Suizide als in der Placebogruppe festgestellt. Bei Venlafaxin gab es in der Verumgruppe zwei Suizidversuche, während im Placeboarm keiner auftrat. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa