Pharmazeutische Zeitung online

Pharmaziestudium 2.0

10.01.2017  16:22 Uhr

Würden Sie noch einmal Pharmazie studieren? Mal überlegen: Apotheker­beruf? Gerne. Pharmaziestudium? Nein, danke. Das muss sich dringend ändern. All das Auswendiglernen, der vollgepackte Stundenplan, die vielen Prüfungen und teilweise praxisfernen Inhalte – puh! Wahrscheinlich hätten deutlich mehr Pharmaziestudenten Lust auf Hörsaal und Laborpraktikum, wenn die neuen Forderungen des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) zur Änderung der Approbationsordnung und Verbesserung des Pharmaziestudiums umgesetzt würden.

 

Die Studierenden haben sich gründlich mit dem aktuellen Curriculum und der Struktur des Studiums auseinandergesetzt. Alle Pharmaziestudenten in Deutschland wurden zur Sinnhaftigkeit der verschiedenen Themen der Approbations­ordnung, Gewichtung der Fächer, zu fehlenden Inhalten sowie zu Famulatur und Wahlpflichtfach befragt. Eine Arbeitsgruppe mit rund 20 Studenten sichtete und diskutierte die Ergebnisse. Das Ergebnis ist ein elfseitiges Thesenpapier, das der BPhD vergangene Woche vorstellte (lesen Sie dazu Pharmaziestudium: Das soll neu rein, das soll raus).

 

Die Vorschläge kommen einer wohlbedachten Totalentrümpelung des Studiums gleich. Natürlich soll die Pharmazie ein fächerübergreifendes Studium bleiben, das naturwissenschaftliche Grundlagen braucht und künftige Apothe­ker für verschiedene Arbeitsbereiche fit macht. Aber warum müssen angehende Akademiker dazu ein ganzes Semester lang titrieren? Mehr Patienten­bezug ist der große, sinnvolle Wunsch.

 

Als die Pharmazeutische Zeitung darüber berichtete, war die Resonanz auf Facebook unter Studenten und jungen Apothekern durchweg positiv. Eine Nutzerin bringt es auf den Punkt: »Wann macht dein Beruf dir Freude? Wenn du jemandem ­helfen konntest oder wenn eine Dünnschichtchromatografie nach fünf Stunden endlich den Chamazulen-Gehalt im Kamillentee bestätigt hat?« Viele Diskutanten bedauerten, dass die Änderungsvorschläge für sie zu spät ­kommen.

 

Angesichts des drohenden Nachwuchsmangels und des neuen Leitbilds ist die Überarbeitung des Studiums dringend notwendig. Bleibt zu hoffen, dass Hochschulprofessoren und Standesvertreter die Vorschläge der Studenten ernst nehmen und möglichst schnell darauf reagieren – für einen noch besser ausgebildeten, motivierten Berufsnachwuchs, der in einem sich stets wandelnden Beruf die Übersicht behält.

 

Daniela Hüttemann 

Redakteurin Pharmazie 

  • Außerdem in dieser Ausgabe...
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa