Pharmazeutische Zeitung online
Paracetamol

Nutzen und Risiken neu bewerten

10.01.2017  16:11 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Paracetamol stand in letzter Zeit oft im Fokus emotional geführter Diskussionen. Zum einen wurde die analgetische Effizienz infrage getellt, zum anderen nährten Beobachtungsstudien neue Sicherheitsbedenken. Ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Pharmakon« liefert ein Update und fordert eine Reanalyse des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.

Der Artikel von Professor Dr. Burkhard Hinz und Rika Rausch referiert unter anderem den Status quo zur Evidenz für die Effizienz des Analgetikums in der Schmerztherapie. Paracetamol soll gemäß dem Stufenschema der Welt­gesundheitsorganisation von 1986 als nicht opioides Analgetikum eingesetzt werden, wenn nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) kontraindiziert sind. Mittlerweile wird der Wirkstoff als Universalschmerzmittel jedoch infrage gestellt. So belegen systematische Reviews randomisierter, doppelblinder Einzeldosisstudien bei Patienten mit moderaten bis schweren Schmerzen, dass Paracetamol bei Akutschmerzen deutlich weniger gut wirkt als zum Beispiel Ibuprofen, Diclofenac oder Acetylsalicylsäure. Auch bei chronischen Schmerzzuständen ist die Evidenz laut einem systematischen Review und einer Metaanalyse recht dünn.

 

Keine Evidenz für Arthrose

 

Der Beitrag betrachtet differenziert die Effizienz von Paracetamol bei ausgewählten Schmerzzuständen. So galt der Wirkstoff lange Zeit als First-Line- Therapie-Empfehlung bei Arthrose- bedingten Schmerzen – ohne ausreichende Evidenz, wie aktuelle Studien zeigen. Im Rahmen einer Netzwerkanalyse wurde die Wirksamkeit von NSAR und Paracetamol zur Linderung von Arthrose-bedingten Schmerzen mit Placebo verglichen. Dabei wurden 74 randomisierte Studien mit den Daten von 58 556 Patienten in die Auswertung einbezogen. Paracetamol zeigte selbst in einer Dosierung von 3 g pro Tag bei der Behandlung von Osteo­arthrose-Schmerzen keine klinisch relevante Wirkung. Die Autoren raten daher wegen der fehlenden Wirksamkeit davon ab, Paracetamol gegen starke Schmerzschübe bei Arthrose einzusetzen. Zudem sehen sie hier aufgrund der mangelnden Wirkung die Gefahr einer Überdosierung durch den Anwender.

 

Ähnlich sah es bis vor Kurzem in der Indikation Rückenschmerzen aus. So konnte bei leichten bis moderaten akuten nicht spezifischen Rückenschmerzen leitliniengerecht ein Behandlungsversuch mit Paracetamol bis zu einer maximalen Tagesdosis von 3 g unternommen werden, obwohl die Studienlage in dieser Indikation eindeutig gegen den Einsatz von Paracetamol sprach. Ein systemischer Review bescheinigte dem Wirkstoff bei Patienten mit Rückenschmerzen weder eine Schmerzreduktion noch eine Verbesserung der Lebensqualität. So heißt es neuerdings auch in der aktualisierten Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz: »Paracetamol sollte nicht zur Behandlung nicht spezifischer Kreuzschmerzen angewendet werden«.

Pharmakon - Zeitschrift der DPhG

Nicht steroidale Antirheumatika sind der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von »Pharmakon«, der Zeitschrift für Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Sie enthält neben dem hier vorgestellten Beitrag von Professor Dr. Burkhard Hinz unter anderem Artikel über Acetylsalicylsäure und Coffein. »Pharmakon« erscheint sechsmal jährlich. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven aufbereitet wird. Ein kostenloses Abonnement ist in der DPhG-Mitgliedschaft inbegriffen. Die Zeitschrift ist auch als Einzelbezug erhältlich. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.pharmakon.info.

Ineffizient bei Migräne

 

Hinsichtlich der Behandlung von Kopfschmerzen gilt es zwischen episodischen Spannungskopfschmerzen und Migräne zu unterscheiden. Für beide Indikationen ist die Wirksamkeit einer fixen Wirkstoffkombination aus 250 mg Paracetamol, 250 mg Acetyl­salicylsäure und 65 mg Coffein belegt. Anders sieht es bei der Monotherapie aus. Beim Spannungskopfschmerz ist die Wirksamkeit von 500 mg bis 1 g Paracetamol belegt. Bei Migräne hingegen liegt für die Einzeldosis von 500 mg Paracetamol keine belastbare Evidenz für eine Wirksamkeit vor. In einem Cochrane-Review wurde zwar für die 1-g-Dosierung von Paracetamol eine Wirksamkeit bei akuten Migräneanfällen beschrieben. Allerdings lag diese unterhalb anderer gebräuchlicher Analgetika, sodass die Autoren die 1-g-Dosierung lediglich für Patienten empfehlen, bei denen ein Einsatz von NSAR oder Acetylsalicylsäure aufgrund von Kontraindikationen oder Unverträglichkeit nicht möglich ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa