Pharmazeutische Zeitung online
US-Leitlinie

Erdnussbutter für Kinder mit Allergie-Risiko

10.01.2017  16:00 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die frühe Gabe von erdnusshaltiger Nahrung bei Säuglingen kann der LEAP-Studie zufolge das Risiko einer späteren Erdnuss­allergie senken. Nun gibt das US-amerikanische National Institute of Allergy and Infectious Diseases in einer aktualisierten Leitlinie zu Lebensmittelallergien erstmals entsprechende Handlungsempfehlungen für Ärzte (»Annals of Allergy, Asthma & Immunology«, DOI: 10.1016/j.anai.2016.10.004).

 

Demnach sollte Kindern, die starke Riskofaktoren für solche Allergien wie etwa schwere Dermatitis oder eine Hühnerei-Allergie aufweisen, in ärztlicher Begleitung bereits ab dem vierten Monat erdnusshaltige Nahrung gefüttert werden. Allerdings sollten vorher der IgE-Antikörpertiter bestimmt und ein Skin-Prick-Test durchgeführt werden, um das Risiko des Säuglings für Reaktionen auf die erdnusshaltige Nahrung abzuschätzen. Werden bestimmte Grenzwerte überschritten, sollten die Säuglinge vom Spezialisten weiterbetreut werden.

 

Auch bei Kindern mit mittlerem oder geringem Risiko für eine spätere Erdnussallergie gilt eine erdnusshaltige Beikost als sicher und in gewissem Maße protektiv. Die US-Experten schlagen unter anderem vor, Erdnussbutter oder Erdnussmehl mit Fruchtpüree zu mischen. Ganze Erdnüsse sollten Eltern wegen der Verschluckungsgefahr allerdings niemals füttern. Dabei sollten Erdnussprodukte bei Kindern mit mittlerem Allergie-Risiko ab dem sechsten Lebensmonat und bei Kindern mit niedrigem Risiko »entsprechend den kulturellen und familiären Gewohnheiten« eingeführt werden.

 

Die Zahl der Erdnussallergien war in der Vergangenheit bei Kindern in den USA deutlich angestiegen, heißt es in der Leitlinie. Während 1999 etwa 0,4 Prozent der Kinder betroffen waren, stieg der Anteil bis 2010 auf 2 Prozent. Bisher lauteten die Empfehlungen, dass Kinder mit besonderem Allergie-Risiko das Allergen möglichst lange meiden sollten. So sollten Kinder mit einem Risiko für eine Erdnussallergie erst ab einem Alter von drei Jahren Erdnussprodukte zu sich nehmen.

 

In Deutschland ist die Prävalenz von Erdnussallergien deutlich niedriger als in den USA. Ob die US-amerikanischen Empfehlungen für Kinder mit Neurodermitis auch in anderen Ländern mit niedriger Prävalenz übernommen werden sollten, werde zurzeit intensiv diskutiert, so Professor Dr. Kirsten Beyer von der Berliner Charité in einem Interview mit dem » Deutschen Ärzteblatt«. Präventionsempfehlungen auf der Basis einer einzigen Studie zu ändern, berge immer ein Risiko, insbesondere wenn die kulturellen Essgewohnheiten unterschiedlich sind. Weitere Untersuchungen, unter anderem in Deutschland, seien daher empfehlenswert, so Beyer. In der LEAP-Studie konnte durch den regelmäßigen Verzehr von Erdnuss­produkten die Allergie-Inzidenz um 86 Prozent im Vergleich zu einer Kon­trollgruppe gesenkt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa