Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Grippekrank trotz Impfung

Datum 10.01.2012  16:25 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Absolute Sicherheit gibt es im Leben nicht. Das gilt auch für die jährliche Influenza-Impfung, obwohl diese die wichtigste Maßnahme zur Prävention der Virusgrippe darstellt. Denn unter bestimmten Bedingungen können auch geimpfte Personen eine Influenza entwickeln. Darauf weist aktuell das Robert-Koch-Institut (RKI) hin.

Möglich ist dies etwa, wenn die Infektion in den ersten sieben bis zehn Tagen nach der Impfung erfolgt. Dann ist die Antikörperbildung noch im Gang und der Impfschutz nicht vollständig ausgebildet. Auch nach Abschluss der Antikörperproduktion kann es noch zu Impfdurchbrüchen kommen: Bei Kindern, älteren oder immungeschwächten Menschen wird das Immunsystem durch die Impfung teilweise nicht ausreichend stimuliert. Die Vakzine schützt also nicht alle Geimpften 100-prozentig vor einer Infektion. Eine Grippeerkrankung trotz Impfung ist ebenso möglich, wenn der Patient zum Zeitpunkt der Impfung bereits infiziert war, aber noch keine Symptome hatte (Inkubationszeit).

 

Es gibt aber auch Fehldiagnosen: Viele Patienten verwechseln einen grippalen Infekt mit einer Influenza. Fälschlicherweise halten sie Atemwegsinfekte, die durch viele andere Erreger verursacht werden können, für ein Impfversagen. Gegen diese anderen Erreger könne die Grippeimpfung selbstverständlich nicht schützen, betont das RKI. Auch leichte fiebrige Reaktionen nach der Impfung dürften nicht mit einer Atemwegs- oder Grippeinfektion verwechselt werden.

 

Eine Influenza beginnt typischerweise plötzlich: Aus vollem Wohlbefinden heraus fühlt sich der Patient auf einmal schwerkrank. Fieber über 38,5 Grad Celsius, trockener Reizhusten und Halsschmerzen, Muskel- und/oder Kopfschmerzen kommen hinzu. Weitere Symptome können allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sein.

 

Allerdings zeigt nur etwa ein Drittel der Patienten die genannten Symptome. Bei einem Drittel der Patienten nimmt die Influenza einen leichteren und bei einem weiteren Drittel einen asymptomatischen Verlauf. Bei Säuglingen und Kleinkindern können Atemnot (Apnoe), obstruktive Bronchitis, Mittelohrentzündung oder Magen-Darm-Symptome auftreten. / 

Noch mal impfen?

Der aktuelle Influenza-Impfstoff hat dieselbe Antigenzusammensetzung wie der Impfstoff der vorigen Saison. Da die Schutzwirkung einer Impfung jedoch mit der Zeit abnimmt und ein Teil der Geimpften nach einem Jahr nicht mehr ausreichend geschützt ist, empfiehlt die Ständige Impfkommis­sion die erneute Impfung für alle Personen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Das sind Menschen über 60 Jahre, Alten- und Pflegeheimbewohner, chronisch Kranke jeden Alters, Schwangere sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen. Wer die Impfung im Herbst 2011 verpasst hat, sollte sie möglichst rasch nachholen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa