Pharmazeutische Zeitung online
Einrichtung

Center-Apotheke als werbefreie Zone

10.01.2012  15:23 Uhr

Von Uta Grossmann / Die Apotheke im Westpark in Ingolstadt sieht anders aus als die typische Center-Apotheke. Inhaber Stefan Leicht nutzte den Umbau im Zuge einer Erweiterung für einen kompletten Strategiewechsel: Es gibt keine Werbematerialien mehr, keine Aufsteller oder Logos von Firmen.

»Back to the roots«, zurück zu den Wurzeln, war das Motto des Umbaus, den Apotheker Stefan Leicht zusammen mit dem Einrichtungshaus OBV Objektbau Bomers aus Vreden gestemmt hat. Leicht gründete die Apotheke im Ingolstädter Einkaufszentrum Westpark 1996. Seither hat er sie zweimal erweitert, einmal 2005 um 80 Quadratmeter und dann im vergangenen April noch mal um 170 Quadratmeter.

Mit der jüngsten Erweiterung auf nunmehr 500 Quadratmeter vollzog er einen kompletten Strategiewechsel. Die weitläufige Offizin wirkt schlicht, aufgeräumt und freundlich, die Einrichtung ist reduziert auf das Wesentliche. Weiße Regale, dunkler Fußboden.

 

Ungewöhnlich schlicht und reduziert aufs Wesentliche

 

Vor den Handverkaufstischen bitten rot-weiße Streifen auf dem Boden die Kunden, aus Gründen der Diskretion Abstand zu halten. Keinerlei Merchandisingmaterialien, Aufsteller oder Logos von Firmen sind zu sehen. Ungewöhnlich für eine Center-Apotheke, die klassischerweise viel Laufkundschaft hat und erheblich mehr freiverkäufliche OTC-Arzneimittel umsetzt als die Kiez-Apotheke mit einem großen Anteil an Stammkunden. Apotheker Leicht hat sich entschlossen, seine Apotheke zur werbefreien Zone zu machen, weil er der »festen Überzeugung« ist, »dass Apotheke nur als Apotheke überleben kann, wenn sie auch als solche erkannt und empfunden wird«. Er möchte ein wertneutrales Erscheinungsbild seiner Apotheke, das »nicht geprägt durch große Marken« sein soll. Durch die Lage im Einkaufszentrum sind Drogerien, Discounter und Parfümerien in unmittelbarer Nähe. »Hier gilt es, sich abzugrenzen und Farbe zur Individualberatung bei Arzneimitteln zu bekennen«, sagt Leicht.

Zu dieser konsequenten Positionierung gehört für den Ingolstädter Pharmazeuten auch, dass seine Apotheke kein Mitglied einer Kooperation ist. »Es existiert nur der Name der Apotheke und das rote Apotheken-A«, so Leicht. Shopkonzepte mit Kosmetikmarken wie Vichy und Eucerin, die über Jahre die Offizin prägten, sind Vergangenheit.

 

Der Erfolg gibt dem Apotheker recht. Die Kunden hätten positiv auf den »gewagten Schritt« reagiert und die Zahlen beim Abverkauf bestätigten, dass der neue Stil ankomme, sagt Leicht. »Die Kunden danken die Struktur und die Übersichtlichkeit, die großzügigen Laufwege, mit denen wir uns intensiv beschäftigt haben, und den behindertengerechten HV-Tisch.«

 

Auch das Einrichtungshaus freut sich über die gelungene Umsetzung des Projekts. Das gemeinsame Ziel sei »eine zeitgemäße, verkaufsfördernde und emotionalisierende Apotheke mit durchdachtem category management« gewesen, sagt OBV-Geschäftsführer Heinz Pöhling. »Ein besonderes Augenmerk legten wir auf Diskretionszonen und einen optimalen Arbeitsablauf, der eine ruhige Atmosphäre sowohl für den Kunden als auch für die Mitarbeiter in der Apotheke bedeutet«, so Pöhling. Dadurch bleibe mehr Zeit für das Wesentliche, die Beratung der Kunden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeOTC

Mehr von Avoxa