Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Viel Trinken schwemmt Iod aus

Datum 11.01.2011  12:55 Uhr

PZ / Wer viel trinkt, sollte seine Iodversorgung im Auge behalten. Zu dieser Empfehlung kommen Wissenschaftler der Universität Bonn anlässlich einer aktuellen Studie. Darin haben die Forscher festgestellt, dass reichliches Trinken zu Iodverlusten führen kann.

Wissenschaftler um Professor Dr. Thomas Remer vom Forschungsinstitut für Kinderernährung, einer der Universität Bonn angegliederten Einrichtung, haben untersucht, wie sich die Trinkmenge auf den Iodhaushalt auswirkt. Dazu haben sie unter anderem einer Gruppe von Testpersonen einen strikten Diätplan verpasst. So war sichergestellt, dass die Iodzufuhr bei allen Teilnehmern identisch war. Zudem durften sie nur iodarme Getränke zu sich nehmen.

Ergebnis: Je mehr die Testpersonen tran­ken, desto mehr Iod schieden sie über den Harn aus, berichten die For­scher im Fachjournal »Thyroid« (doi: 10.1089/thy.2010.0161). Pro zusätz­lichem Liter Harnvolumen (24-Stunden-Sammelurin) stieg die Iodausscheidung um 15 µg, entspricht 10 Prozent der von der Weltgesundheitsorganisation emp­fohlenen täglichen Zufuhr von 150 µg.

 

»Die Verluste sind zwar nicht groß; der durchschnittliche Iodgehalt der Getränke selbst reicht aber üblicherweise nicht, um sie auszugleichen«, betont Studien­lei­ter Remer in einer Pressemitteilung. Die Iodverluste solle man durch iodreiche Kost, also etwa Seefisch oder Milchpro­dukte, sowie durch die Verwendung von Iodsalz ausgleichen. Keinesfalls solle man jedoch auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr (Experten empfehlen zwei Liter pro Tag) verzichten, denn die sei für die Gesundheit wichtig. Da Deutschland abgesehen von den Küstengebieten Iodmangelregion sei, solle man dieses Ergebnis nicht auf die leichte Schulter nehmen. »Kinder und Erwachsene, die bewusst reichlich trinken, sollten daher ebenso bewusst auf eine iodreiche Ernährung achten«, so Remer. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Getränke

Mehr von Avoxa