Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Meldungen

Datum 11.01.2011  15:32 Uhr

Vitamin D beschleunigt Heilung bei Tuberkulose

 

PZ / Nehmen Patienten mit Lungentuberkulose zusätzlich zur Behandlung mit Antibiotika Vitamin D in hohen Dosen ein, kann das die Heilung der Tuberkulose beschleunigen, so das Ergebnis einer aktuellen »Lancet«-Studie. Die Vitamin-Supplementation wirkte sich aber ausschließlich bei Patienten mit einem bestimmten Genotyp des Vitamin-D-Rezeptorgens (TaqI) positiv aus, den nur jeder zehnte untersuchte Patient aufwies. Bemerkenswert ist ein weiteres Ergebnis: Zu Studienbeginn hatten 97 Prozent der Patienten zu niedrige Vitamin-D-Werte. Als mögliche Ursachen nennen die Studienautoren mangelnde UV-Strahlung oder Vitamin-D-arme Ernährung.

 

Hepatitis C: Beschleunigte Zulassung für Boceprevir

 

PZ / Ein neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C (HCV) befindet sich in Europa und den USA im beschleunigten Zulassungsverfahren. Wie der Hersteller MSD mitteilt, soll der HCV-Protease-Inhibitor Boceprevir bei Erwachsenen mit chronischer Hepatitis-C-Infektion vom Genotyp 1 zum Einsatz kommen, die eine unbehandelte oder bislang nicht erfolgreich behandelte kompensierte Lebererkrankung haben. Das neue Virustatikum soll zusätzlich zur derzeitigen Standardtherapie mit pegyliertem α-Interferon und Ribavirin gegeben werden. Laut MSD soll das Zulassungsverfahren in den USA innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein. Für ein beschleunigtes Zulassungsverfahren kommen nur Wirkstoffe gegen Krankheiten infrage, für die es bislang keine Therapie gibt, oder wenn ein neuer Arzneistoff eine deutlich bessere Behandlungsoption bei einer wichtigen Erkrankung bietet als bisherige Therapien.

 

Antibiotikum lindert Reizdarm-Symptome

 

PZ / Eine zweiwöchige Behandlung mit dem Antibiotikum Rifaximin (Xifaxan®) kann bei Patienten mit Reizdarmsyndrom ohne Obstipation zu einer signifikanten Linderung der Symptome führen. Das belegt eine aktuelle Arbeit, die im »New England Journal of Medicine« erschienen ist und vom Hersteller des Arzneimittels finanziert wurde. Das halbsynthetische Antibiotikum Rifaximin wird nahezu nicht gastrointestinal resorbiert (zu weniger als 1 Prozent) und deckt ein breites bakterielles Spektrum ab. Die Patienten erhielten entweder dreimal täglich 550 mg Rifaximin über zwei Wochen oder Placebo. Signifikant mehr Patienten aus der Verum-Gruppe als aus der Placebo-Gruppe erlebten eine Besserung der Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und flüssiger Stuhlgang. Nebenwirkungen waren in beiden Studienarmen gleich häufig. Das Ergebnis stützt die Theorie, dass Darmbakterien bei der Entstehung des Reizdarmsyndroms eine Rolle spielen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa