Pharmazeutische Zeitung online

Therapietreue lohnt sich

09.01.2007  11:14 Uhr

<typohead type="3">Therapietreue lohnt sich

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Apotheker können die Compliance älterer Patienten maßgeblich beeinflussen. Gute Betreuung und das Verblistern der täglichen Medikation verbesserten laut einer Studie die Therapietreue auf fast 100 Prozent.

 

An der Studie nahmen 200 ambulante Patienten teil, die im Mittel neun Dauermedikamente schluckten. Das Durchschnittsalter lag bei 78 Jahren. Neun von zehn Senioren hatten Koronarrisiken wie Hypertonie und acht von zehn eine Hyperlipidämie, die jeweils medikamentös behandelt wurden. Zu Beginn der Studie wurden nur 61 Prozent der Arzneimittel vorschriftsmäßig eingenommen.

 

Dieses Szenario änderte sich durch das Mitwirken von Apothekern deutlich. Diese verpackten die orale Medikation für jeden Patienten nach Einnahmezeitpunkt in übersichtliche Blister, schulten die Senioren und betreuten sie regelmäßig. Das Resultat: Nach sechs Monaten lag die Compliance bei fast 97 Prozent. Der systolische Blutdruck und das LDL-Cholesterol waren mäßig, aber signifikant gesunken (um -3,3 mmHg sowie -4,9 mg/dl).

 

In einer zweiten Studienphase wurden die Patienten für weitere sechs Monate randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt. Entweder erhielten sie weiterhin eine intensive Betreuung oder ihre Medikamente wie gehabt in den üblichen Verpackungen. In letzterer Gruppe sank die Einnahmetreue auf 69 Prozent, während sie in der betreuten Gruppe bei 96 Prozent blieb. Dies äußerte sich auch in den Blutdruckwerten. Wer kontinuierlich seine Tabletten einnahm, wurde mit einer Senkung um weitere 6 mmHg belohnt. Beim LDL-Cholesterol war kein Unterschied zwischen den Gruppen messbar. 

 

Die Studie zeigt, dass sich der Einsatz der Apotheker lohnt. Zudem wird er vermutlich von ökonomischem Nutzen sein, da mangelnde Therapietreue und daraus folgende Krankheitskrisen immer wieder zu Krankenhauseinweisungen und -aufenthalten führen.

Quelle: Lee, J. K., Grace, K. A., Taylor, A. J., Effect of a pharmacy care program on medication adherence and persistence, blood pressure and low density lipoprotein cholesterol: a randomised controlled trial. JAMA 296 (2006) 2563-2571.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SeniorenAlter

Mehr von Avoxa