Pharmazeutische Zeitung online

Aufschwung schwächt sich ab

04.01.2011  17:43 Uhr

PZ / Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht Deutschland weiter im Aufwind, warnt jedoch vor Euphorie. Für dieses und kommendes Jahr erwartet das DIW ein deutlich langsameres Wachstum von 2,2 Prozent in 2011 und 1,3 Prozent in 2012. Getrieben werde die Konjunktur zunehmend von einer anhaltend kräftigen Binnennachfrage. In diesem Jahr kämen zudem noch die beschlossenen Konjunkturpakete zum Tragen, sagte der DIW-Konjunkturexperte Ferdinand Fichtner am Dienstag in Berlin.

Beim starken Wachstum des Jahres 2010 von 3,7 Prozent hätten Aufholeffekte eine große Rolle gespielt, erläuterte Fichtner. Nun kühle sich die »überhitzte« Entwicklung ab. »Das bedeutet keine Eintrübung der Konjunktur, sondern eine Normalisierung.«

 

Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt beurteilt das DIW weniger günstig als andere Wirtschaftsforschungsinstitute und erwartet weiterhin mehr als drei Millionen Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2011. Die Beschäftigung bei den Vollzeitbeschäftigten erhole sich nur langsam, erklärte Fichtner. Der kräftige Anstieg der Erwerbstätigenzahl in 2010 beruhe zu einem großen Teil auf mehr Teilzeitstellen. Doch auch 2011 wachse die Beschäftigung, »aber mit abgeschwächtem Tempo«, sagte Fichtner.

 

Nach Ansicht des DIW sollte Deutschland die günstige Wirtschaftsentwicklung nutzen, um seine Staatsschulden abzubauen. Dabei gehörten Subventionen für Steinkohle und Landwirtschaft ebenso auf den Prüfstand wie Zuschläge für Sonntags- und Nachtarbeit.

 

DIW-Präsident Klaus F. Zimmermann sprach sich gegen Steuersenkungen aus, dafür gebe es keinen Spielraum. Vielmehr könnten Steuererhöhungen mittelfristig notwendig sein, um die Einnahmen des Staates zu verbessern. »Die Umsatzsteuer braucht eine grundlegende Reform«, sagte Zimmermann. Außerdem sollte der ermäßigte Umsatzsteuersatz überprüft werden. Auch über eine Erhöhung des allgemeinen Mehrwertsteuersatzes müsse zur Sanierung des Staatsfinanzen nachgedacht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa